Dissertation | Monografie | Monograph | Phd thesis

Elisabeth von Herzogenberg: Salon - Mäzenatentum - Musikförderung

"Elisabeth von Herzogenberg (1847-1892) wurde von professionellen Musikern wie dem Violinvirtuosen und Leiter der Berliner Musikhochschule, Joseph Joachim, für ihr 'musikalisches Können' bewundert. Die berühmte Pianistin Clara Schumann musizierte mit ihr vierhändig. Die englische Komponistin Ethel Smyth verglich ihr Partiturspiel mit dem geübter Dirigenten. Um ihre erstaunliche musikalische Auffassungsgabe mit der sie ganze Symphoniesätze in wenigen Tagen auf dem Klavier spielen konnte und auswendig behalten konnte, spann sich Legenden im Freundeskreis. Diesen empfing sie im Salon ihrer Leipziger Wohnung. Neben Johannes Brahms gehörten hierzu auch Edvard Grieg und Antonin Dvorak. Ihrem Mann, dem Komponisten Heinrich von Herzogenberg, war sie musikalische Alter Ego. Ethel Smyth fand in ihr während des Kompositionsstudiums in Leipzig eine mütterliche Freundin und Mentorin. War Elisabeth von Herzogenberg also eine Saloniere? Oder ist ihre unterstützende Zuwendung als Mäzenantentum einzuordnen? Die Autorin wertet für diese Arbeit über 2.000 größtenteils unveröffentlichte Briefquellen in Deutschland, Österreich, England und Tschechien aus. In einem vielseitigen Portrait nähert sie sich dem Leben der Musikerin und Komponistin, die nur selten an die Öffentlichkeit trat. Mithilfe des soziologischen Konzeptes des 'sozialen Netzwerkes' entwickelt die Autorin an diesem Beispiel erstmalig einen wissenschaftlichen Begriff von Musikförderung." (Verlagsangabe)

Elisabeth von Herzogenberg: Salon - Mäzenatentum - Musikförderung

Urheber*in: Ruhbaum, Antje

Free access - no reuse

0
/
0

ISBN
978-3-8255-0681-0
Extent
Seite(n): 350
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion

Bibliographic citation
Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte der Musik (7)

Subject
Sozialwissenschaften, Soziologie
Geschichte
Soziologie, Anthropologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Frauen- und Geschlechterforschung
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
soziales Netzwerk
Musik
Deutschland
Förderung
Komponist
soziale Unterstützung
Musikerin
Spende
historisch

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Ruhbaum, Antje
Event
Veröffentlichung
(who)
Centaurus-Verl.
(where)
Deutschland, Kenzingen
(when)
2009

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-309311
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Monografie
  • Dissertation

Associated

  • Ruhbaum, Antje
  • Centaurus-Verl.

Time of origin

  • 2009

Other Objects (12)