Druckgraphik

Die heiligen Bischöfe Nikolaus, Ulrich und Erasmus

Um 1505 entwarf Dürer den Holzschnitt "Die heiligen Bischöfe Nikolaus, Ulrich und Erasmus". Im Zentrum des Blattes steht Ulrich, der Bischof von Augsburg, und liest zum Betrachter gewandt in einem Buch. Dabei hat er sein Attribut, den Fisch, in der linken Hand. Flankiert wird der Heilige zum einen von dem Bischof Nikolaus von Myra, der drei Goldstücke betrachtet, die auf dem Buch liegen, das er in seinen Händen hält. Diese deuten auf die Legende, der zufolge er drei arme Mädchen vor dem Leben im Bordell rettete, in das ihr Vater sie schicken wollte, indem er ihnen drei Goldstücke durch ihr Fenster warf. Der gestikulierend Ulrich zugewandte Bischof Erasmus hält das Instrument seines Märtyriums, eine Winde mit seinen aufgewickelten Gedärmen, in der rechten Hand. (Vgl. Schoch II.142.141) Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Holzschnitten Dürers wurde dieser kaum künstlerisch rezipiert.
Erhaltungszustand: Bis in die Darstellung beschnitten, fleckig

Urheber*in: Dürer, Albrecht / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I G 23 (Signatur)
Maße
Bogen: 48,2 x 35,7 cm
Blatt: 21,2 x 14,1 cm (beschnitten)
Material/Technik
Holzschnitt
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: AD (Unten rechts auf dem Monogrammtäfelchen)
Inschrift: Rückseitig handschriftlicher Hinweis fremder Hand (Nummerierung betreffend)

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
der Märtyrer Erasmus (Elmo), Bischof von Formio, mögliche Attribute: Boot, Seilwinde, Zimmermannsnägel unter den Fingernägeln, Kessel, Ankerwinde mit Eingeweiden - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
der Bischof Nikolaus von Myra (oder Bari); mögliche Attribute: Anker, Boot, drei goldene Kugeln (auf einem Buch), drei Geldbörsen, drei Kinder in einer Wanne, drei Mädchen - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
Ulrich, Bischof von Augsburg; mögliche Attribute: Fisch, Ratte - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
Säule, Pfeiler (Architektur)

Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wer)
(wann)
1505
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1505
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Spätestens 1827-1849

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1505
  • Spätestens 1827-1849

Ähnliche Objekte (12)