Druckgraphik

Die große Säule mit Satyr

Der Holzschnitt "Die große Säule mit Satyr" ist von vier Holzstöcken gedruckt. Zwei geflügelte Putten tragen mit Mühen den wurzelhaften Stumpf einer Säule. Über einer anschließenden Kugel leitet ein mit Widderköpfen und Akanthus verziertes Teilstück zu einer kannelierten Säule über, an deren Fuß zwei Harpyien gefesselt sind. Auf dem volutengeschmückten Kapitel sitzt ein Satyr und hält ein Seil mit Perlen und Verzierungen fest, das nach unten hin in einer Girlande mit Weintrauben endet. Bereits im 19. Jahrhundert begegnete das Werk den Verfassern von Verzeichnissen sehr selten, oftmals nur die beiden abschießenden Stücke mit Satyr bzw. Putten, so dass vielfach an der ganzheitlichen Existenz, aber auch an der Urheberschaft gezweifelt wurde. Die Staatsbibliothek Bamberg verwahrt zwei Durchpausen der beiden mittleren Holzschnitte, die wohl zur Vervollständigung von Dürers "Die große Säule mit Satyr" angefertigt worden sind (vgl. I G 37e und I G 37f). Der vierteilige Holzschnitt trägt kein Monogramm, doch gibt es Abzüge mit der Jahreszahl "1517" unterhalb der Putten.
Erhaltungszustand: Beschnitten, stark fleckig, Faltspuren

Urheber*in: Dürer, Albrecht / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I G 37d (Signatur)
Maße
Bogen: 48,7 x 36,0 cm
Blatt: 41,3 x 23,6 cm (beschnitten)
Material/Technik
Holzschnitt
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Rückseitig handschriftliche Hinweise fremder Hand (u.a. Nummerierung betreffend)

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Pflanzen, Vegetation (+ Wurzel, Knolle)
Sirene (Vogel mit Frauenkopf)
Ziegenbock (+ Kopf eines Tieres)
Bucranium (Ornament)
Architekturdarstellungen (generell)
Säule, Pfeiler (Architektur)
Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti (+ nicht-aggressive, freundliche oder neutrale Handlungen und Beziehungen)
Satyr(n) (generell)

Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wer)
(wann)
1517
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1517
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Frühestens 1827-1849

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1517
  • Frühestens 1827-1849

Ähnliche Objekte (12)