Druckgraphik

Satyr und Nymphe

Vor seiner zweiten Italienreise widmete sich Dürer gehäuft antikisierenden und mythologischen Themen, wohl nicht zuletzt um sich den italienischen Geschmacksstandards anzunähern (vgl. Schoch I.122.44). In diesem Kontext ist auch der 1505 gefertigte, kleinformatige Kupferstich "Satyr und Nymphe" zu verorten. Inmitten von hochaufragenden und dicht gestellten Bäumen eines Waldes findet eine Satyrfamilie ihre Ruhe. Der lorbeerbekrönte und bocksbeinige Satyr steht am Blattrand und spielt Schalmei für eine Frau, die nackt auf einem am Boden liegenden Tierfell sitzt und, an einen Baum gelehnt, das Neugeborene auf ihrem Schoß betrachtet. Die rege Rezeption des Kupferstichs ist als Ausdruck künstlerischer Wertschätzung zu verstehen.
Erhaltungszustand: Beschnitten

Urheber*in: Dürer, Albrecht / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I D 5 (Signatur)
Maße
Passepartout: 49,8 x 34,9 cm
Blatt: 11,9 x 7,5 cm (beschnitten)
Facettenprägung: 11,5 x 7,1 cm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: 1505 || AD (Oben rechts auf dem Monogrammtäfelchen)
Marke: Staatl. Bibliothek || Bamberg (Unten mittig auf der Vorderseite des Passepartouts)

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Säugetiere (+ Haut, Schaffell, Fell, Pelz, Leder)
Familiengruppe, insbesondere Eltern mit ihren Kindern
Flöte, Aulos, Schnabelflöte
Satyr(n) (generell)

Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wer)
(wann)
1505
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1505
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Spätestens 1827-1849

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1505
  • Spätestens 1827-1849

Ähnliche Objekte (12)