Druckgraphik

Hercules am Scheidewege (Die Eifersucht; Der große Satyr)

Der Künstler kopierte Dürers um 1498 gefertigten Kupferstich "Hercules am Scheidewege (Die Eifersucht; Der große Satyr)", der aufgrund des nicht eindeutigen Sujets bis heute unter mehreren Titeln bekannt ist, von der Gegenseite. Als Rezeptionsfigur fungiert ein nackter, von Lorbeer bekrönter Mann, der mit dem Rücken zu den Betrachtenden abwehrend einen Stock in die Höhe hebt. Diese Bewegung gilt der wütenden Frau im Zentrum des Blattes, die auf einer Lichtung hinter einem Gebüsch einen Satyr mit einer nackten Frau entdeckt hat. Vor Eifersucht rasend holt sie aus. Ein Putto verlässt empört das Geschehen. Wie im Original ist zu beiden Seiten des Gebüschs ein Ausblick auf eine Stadt, wodurch die Heimlichkeit des Ortes betont ist. Während unten mittig das Monogramm an Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee erinnert, fehlen Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, fleckig, stellenweise kaschierte Fehlstellen

Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Staatsbibliothek Bamberg
Other number(s)
I D 4a (Signatur)
Measurements
Bogen: 48,4 x 35,9 cm
Blatt: 31,8 x 22,2 cm (beschnitten)
Material/Technique
Kupferstich
Inscription/Labeling
Inschrift: AD (Unten mittig)
Inschrift: Rückseitig Hinweise verschiedener Hand (Bezeichnung, Nummerierungen betreffend)
Inschrift: Wien [18]21 (Rückseitig, unten links)
Marke: HELLER [ligiert] (Rückseitig, unten links)

Related object and literature

Subject (what)
Vögel
Bäume
Bäume (+ abgestorbene, verdorrte Pflanzen)
Berge, Gebirge
Junge (Kind zwischen Kleinkindalter und Jugend) (+ nackter Mensch)
kämpfen
Ripa: Libidine, Voluttà
Burg, Schloß
Tugendhaftigkeit; Ripa: Amor di Virtù, Attione virtuosa, Guida sicura de' veri honori, Virtù, Virtù insuperabile
Nymphen (allgemein); Ripa: Ninfe in commune (+ Liebesaffären)
Liebesaffären von Satyrn
Herkules am Scheidewege, die Wahl des Herkules

Event
Konzeption des Werks/der Idee
(who)
(when)
Circa 1498
Event
Herstellung
(when)
Datierung nicht exakt ermittelbar
Event
Provenienz
(where)
Wien
(when)
1821
Event
Provenienz
(who)
(where)
Bamberg
(when)
Wohl 1821-1849

Last update
28.03.2025, 7:54 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgraphik

Time of origin

  • Circa 1498
  • Datierung nicht exakt ermittelbar
  • 1821
  • Wohl 1821-1849

Other Objects (12)