Druckgraphik

Der ungläubige Thomas

Der Künstler kopierte Dürers um 1510 entworfenen Holzschnitt "Der ungläubige Thomas", Teil seiner erstmals 1511 verlegten "Kleinen Passion", verkleinert und von der Originalseite. Trotz der Formatveränderung ist die Orientierung an der Vorlage erkennbar. In einem engen Innenraum versammeln sich die Apostel um den Auferstandenen im Zentrum des Blattes, der ihnen, nur bekleidet mit Lendentuch und Siegesmantel, erscheint. Da Thomas die Auferstehung seines Herrn nicht glauben kann, nimmt dieser die Hand seines Apostels und lässt ihn tief in die Seitenwunde greifen, um ihn zu überzeugen. Mit unterschiedlicher Mimik beobachten die umstehenden Anhänger Christi das Geschehen. Petrus, der den Betrachtern im Vordergrund den Rücken zuwendet, dient als Rezeptionsfigur. Weder sind Hinweise auf Dürer als geistigen Schöpfer der Bildidee noch auf den eigentlichen Künstler oder die Entstehungszeit in die Darstellung integriert. Abzüge mit lateinischem Letterntext auf der Rückseite belegen die Veröffentlichung des Holzschnitts in einem Buch.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, fleckig

Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Staatsbibliothek Bamberg
Other number(s)
I F 8ae (Signatur)
Measurements
Bogen: 48,3 x 35,9 cm
Blatt: 6,6 x 5,2 cm (beschnitten)
Material/Technique
Holzschnitt
Inscription/Labeling
Inschrift: Rückseitig lateinischer Letterntext der Buchausgabe

Related object and literature

Subject (what)
Thomas berührt die Seitenwunde Christi (oder streckt seine Hände aus, um sie zu berühren); manchmal führt Christus die Hand des Thomas

Event
Konzeption des Werks/der Idee
(who)
(when)
Circa 1510
Event
Herstellung
(when)
Datierung nicht exakt ermittelbar
Event
Provenienz
(who)
(where)
Bamberg
(when)
Spätestens 1827-1849

Last update
28.03.2025, 7:54 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgraphik

Time of origin

  • Circa 1510
  • Datierung nicht exakt ermittelbar
  • Spätestens 1827-1849

Other Objects (12)