Urkunden

Kurfürst Philipp von der Pfalz belehnt Herzog Alexander von Pfalz-Zweibrücken-Veldenz für diesen und seinen Bruder Herzog Kaspar von Pfalz-Zweibrücken-Veldenz mit den Mannlehen Burg Lichtenberg (Liechtemberg) mit ihren Zugehörungen, sloss Pettersheim und Sankt Michelsburg (Sant Michelsberg), Sankt Remigiusland, den zwei Ämtern Bosenbach (Basennbecher) und Nerzweiler (Nertzwiler) und von Reichs wegen den Burglehen in Kaiserslautern (zu Lutern) und Neu-Wolfstein (zu der Nuwen Wollffstein).

regest: Kurfürst Philipp von der Pfalz belehnt Herzog Alexander von Pfalz-Zweibrücken-Veldenz für diesen und seinen Bruder Herzog Kaspar von Pfalz-Zweibrücken-Veldenz mit den Mannlehen Burg Lichtenberg (Liechtemberg) mit ihren Zugehörungen, sloss Pettersheim und Sankt Michelsburg (Sant Michelsberg), Sankt Remigiusland, den zwei Ämtern Bosenbach (Basennbecher) und Nerzweiler (Nertzwiler) und von Reichs wegen den Burglehen in Kaiserslautern (zu Lutern) und Neu-Wolfstein (zu der Nuwen Wollffstein).

siegler: S = A

Archivaliensignatur
Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Pfalz-Zweibrücken Urkunden, BayHStA, Pfalz-Zweibrücken Urkunden 2368
Maße
22 x 39 cm
Material
Perg.
Sprache der Unterlagen
Sprache der Unterlagen: dt./lat.
Sonstige Erschließungsangaben
Besiegelung/Beglaubigung: 1 an Pressel anhängendes Siegel

Überlieferung: Ausfertigung

Ausstellungsort: Germersheim

Originaldatierung: Datum Germersheim uf fritag nach sannt Jacobs des heiligen zwollffbotten tag anno domini millesimo quadringentesimo nonagesimo.

Medium: A = Analoges Archivale

Erläuterung des Schadens: restauriert, 1 Siegel gebrochen mit Fehlstellen an Schale und Bild

Jahr: 1490

Monat: Juli

Tag: 30

Regest: Kurfürst Philipp von der Pfalz belehnt Herzog Alexander von Pfalz-Zweibrücken-Veldenz für diesen und seinen Bruder Herzog Kaspar von Pfalz-Zweibrücken-Veldenz mit den Mannlehen Burg Lichtenberg (Liechtemberg) mit ihren Zugehörungen, sloss Pettersheim und Sankt Michelsburg (Sant Michelsberg), Sankt Remigiusland, den zwei Ämtern Bosenbach (Basennbecher) und Nerzweiler (Nertzwiler) und von Reichs wegen den Burglehen in Kaiserslautern (zu Lutern) und Neu-Wolfstein (zu der Nuwen Wollffstein).

Siegler: S = A

Maße: 22 x 39 cm

Bestand
Pfalz-Zweibrücken Urkunden
Kontext
Pfalz-Zweibrücken Urkunden >> Urkunden

Indexbegriff Person
Philipp, Pfalz, Kurfürst von der
Alexander, Pfalz-Zweibrücken-Veldenz, Herzog, Pfalzgraf
Kaspar, Pfalz-Zweibrücken-Veldenz, Herzog, Pfalzgraf
Indexbegriff Ort
Lichtenberg, Burg (Gde. Thallichtenberg, Lkr. Kusel, Rheinland-Pfalz)
Sankt Michelsburg, sloss (Gde. Haschbach am Remigiusberg, Lkr. Kusel, Rheinland-Pfalz)
Sankt Remigiusland, Gebiet um Kusel (Lkr. Kusel, Rheinland-Pfalz) und Altenglan (Lkr. Kusel, Rheinland-Pfalz)
Bosenbach, Amt (Lkr. Kusel, Rheinland-Pfalz)
Nerzweiler, Amt (Lkr. Kusel, Rheinland-Pfalz)
Kaiserslautern, Burglehen (Rheinland-Pfalz)
Neu-Wolfstein, Burglehen (Gde. Wolfstein, Lkr. Kusel, Rheinland-Pfalz)
Germersheim (Lkr. Germersheim, Rheinland-Pfalz)
Pettersheim, sloss (Gde. Herschweiler-Pettersheim, Lkr. Kusel, Rheinland-Pfalz)

Laufzeit
30.07.1490
Provenienz
Pfalz-Zweibrücken Urkunden

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.11.2023, 12:21 MEZ

Objekttyp


  • Urkunden

Beteiligte


  • Pfalz-Zweibrücken Urkunden

Entstanden


  • 30.07.1490

Ähnliche Objekte (12)