Bestand

Nachlass Haug, Albert (Bestand)

Vorwort: Prof. Dr. phil. Dipl. Ing. Albert Haug
Geboren 19.04.1927 in Tübingen, 1943-45 Kriegseinsatz als Luftwaffenhelfer (Flak), im Reichsarbeitsdienst und als Panzergrenadier. 1946 Abitur in Ellwangen/Jagst, 1948 Abschluss Lehre im Rundfunkhandwerk. 1948-53 Studium Nachrichtentechnik an der TH Stuttgart, Abschluss Dipl.-Ing. 1953-56 tätig für die Dt. Forschungsgemeinschaft (Entwicklung spezielle Analogrechner), 1957-60 Fa. Elektrotechn. Laboratorium Stuttgart (Entwicklung Mess- und Prüfgeräte).
Seit 1960 Ingenieurschule/Fachhochschule Ulm, Professor Elektrische Messtechnik, Sensor-Elektronik. 1973/75 (Fern-)Aufbaustudium Unterrichtswissenschaften/ Medienpädagogik Universität Klagenfurt, Abschluss Dr.phil. in Ingenieurpädagogik; 1982 Habilitation in Labordidaktik, Privatdozent für Popular Science in Klagenfurt. Technische Arbeitsschwerpunkte Umweltmesstechnik und Labordidaktik. Insgesamt Betreuung von 275 Diplomarbeiten. Über 100 Publikationen in Messtechnik und Ingenieurpädagogik, dazu 14 Bücher. Nach Emeritierung 1989 ehrenamtliche Mitarbeit am Institut für Technikgeschichte der Hochschule Ulm. Wissenschaftspreis der Stadt Ulm 1977.

Veröffentlichungen zur Ulmer Technikgeschichte (nach seiner Emeritierung)
- Die Mühlen der Stadt Ulm (Mühlenatlas Baden-Württemberg Band 1), 1994.
100 Jahre Strom in Ulm, 1995.
- Teichel, Pumpen, Brunnen. Ulmer Trinkwasser im Spiegel von sechs Jahrhunderten (zusammen mit Dr. Uwe Schmidt), 1998.
- Energiegeschichte von Ulm, in: Ulm und Oberschwaben 52 (2001) S. 257 - 337.
- Die Ulmer industrielle Revolution - beim Bier, in: Ulm und Oberschwaben 53/54 (2007) S. 316-397.
- 150 Jahre Ulmer Gas. Retorten, Gasometer, Exhaustoren, 2007.
- "Tabak-Mühlen" - Anfänge und Geschichte der Ulmer Tabakindustrie, in: Ulm und Oberschwaben (2007) S. 398-494.
- Kulturlandschaft Illerkanal. Hundert Jahre Illerkanal-Verband 1910-2010, 2010.
- Von der Kloake zur Kanalisation. Die Geschichte der Abwasser-Entsorgung in Ulm, 2012.

Gest. 22.01.2013 in Neu-Ulm.


Inhalt und Bestandsgeschichte
Albert Haug sichtete im Zuge seiner Veröffentlichungen zur Strom-, Gas- und Wasserversorgung Ulms neben der im Stadtarchiv verwahrten amtlichen Überlieferung auch im Besitz der Stadtwerke Ulm verbliebene historische Unterlagen. Die Stadtwerke hatten diese Akten, obwohl sie zum größten Teil auch amtlicher Provenienz waren, nicht an das Stadtarchiv abgegeben, sondern für eigene Dokumentationszwecke zurückgehalten und als Selektbestand nach eigenen Kriterien neu formiert, so dass der ursprüngliche Entstehungszusammenhang nicht mehr erkennbar war. Der Bestand gelangte mutmaßlich um das Jahr 2000 in den Besitz von Herrn Haug, der ihn neu ordnete und teilweise verzeichnete.
Herr Haug übergab die Unterlagen im Jahr 2004 dem Stadtarchiv. Da eine ursprüngliche Registraturordnung nicht mehr zu rekonstruieren war, konnten sie nicht den Aktenablieferungen der Stadtwerke zugeordnet werden, sondern wurden - auch in Anerkennung der Arbeit von Herrn Haug um die Ulmer Technikgeschichte - als Vorlass bzw. Nachlass verzeichnet.

Bestandssignatur
H Haug, Albert

Kontext
>> Handschriften und Nachlässe

Bestandslaufzeit
1695/1997

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 12:43 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1695/1997

Ähnliche Objekte (12)