Bestand

D 55 - Nachlass Otto Haug (1902-1985) (Bestand)

Einleitung: Biografische Angaben
Otto Haug (vollständiger Name: Otto Hermann Haug) wurde am 25. Juli 1902 als Sohn von Pfarrer Karl Haug und seiner Frau Anna, geb. Haspel, in Gschwend geboren. Er besuchte das Realgymnasium Hall und die Seminare in Maulbronn und Blaubeuren und studierte von 1921 bis 1924 als Stipendiat des Evangelischen Stifts in Tübingen Theologie. 1924 legte er die Erste theologische Dienstprüfung ab, nach seinem Vikariat 1928 dann die Zweite theologische Dienstprüfung.
Von 1929 bis 1940 war er Gemeindepfarrer in Gnadental, ab 1940 bis zu seiner Zurruhesetzung 1967 in Hohenacker.
Neben seiner Tätigkeit als Gemeindepfarrer erarbeitete Otto Haug das von Martin Leube begonnene Pfarrerbuch Württembergisch-Franken. Unter anderem für diese Tätigkeit wurde ihm 1981 das Bundesverdienstkreuz verliehen.
Otto Haug starb am 11. Oktober 1985 in Schwäbisch Hall-Steinbach.
---
Inhalt
Der Bestand enthält die Korrespondenz des Pfarrers von Gnadenthal und Hohenacker, Otto Haug, v.a. zu genealogischen und kirchengeschichtlichen Fragen und zur Erarbeitung des Pfarrerbuchs.
Der Bestand wurde 2011 von Daniel Schuler verzeichnet.

Einleitung: Otto Haug wurde am 25. Juli 1902 als Sohn von Pfarrer Karl Haug und seiner Frau Anna, geb. Haspel, in Gschwend geboren. Er besuchte das Realgymnasium Hall und die Seminare in Maulbronn und Blaubeuren und studierte von 1921 bis 1924 als Stipendiat des Evangelischen Stifts in Tübingen Theologie. 1924 legte er die Erste theologische Dienstprüfung ab, nach seinem Vikariat 1928 dann die Zweite theologische Dienstprüfung.
Von 1929 bis 1940 war er Gemeindepfarrer in Gnadental, ab 1940 bis zu seiner Zurruhesetzung 1967 in Hohenacker.
Neben seiner Tätigkeit als Gemeindepfarrer erarbeitete Otto Haug das von Martin Leube begonnene Pfarrerbuch Württembergisch-Franken. Unter anderem für diese Tätigkeit wurde ihm 1981 das Bundesverdienstkreuz verliehen.
Otto Haug starb am 11.10.1985 in Schwäbisch Hall-Steinbach.
---
Der Bestand enthält die Korrespondenz des Pfarrers von Gnadenthal und Hohenacker, Otto Haug, v.a. zu genealogischen und kirchengeschichtlichen Fragen und zur Erarbeitung des Pfarrerbuchs.
Der Bestand wurde 2011 von Daniel Schuler verzeichnet.

Reference number of holding
D 55
Extent
0,8 lfd. m

Context
Landeskirchliches Archiv Stuttgart (Archivtektonik) >> D - Private Nachlässe und Sammlungen

Indexbegriff subject
Pfarrerbuch

Date of creation of holding
1937-1983

Other object pages
Last update
27.03.2025, 11:46 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landeskirchliches Archiv Stuttgart. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1937-1983

Other Objects (12)