Tektonik
Rektor, Präsident (1477-2000)
Tektonikbeschreibung: Der halbjährlich vom
Senat gewählte Rektor repräsentierte die Universität seit ihrer Gründung nach
außen und führte ihre laufenden Geschäfte mit Ausnahme der
Wirtschaftsverwaltung. Er war Vorsitzender des Senats und des Konsistoriums
(Universitätsgericht) und für die Bestellung der Vormünder und Pfleger sowie der
Testamentsvollstrecker zuständig.
Von den einschneidenden Änderungen
der Universitätsverfassung zu Anfang des 19. Jahrhunderts blieb das Rektoramt
nicht unberührt. Mit der Einrichtung des Kuratoriums (1811), dessen Aufgaben
nach einigen Jahren (1816) auf einen königlichen Bevollmächtigten übergingen,
wurden seine Kompetenzen stark eingeschränkt. Zeitweilig wurde er vom
Ministerium ernannt und fungierte nur noch als Bindeglied zwischen dem Kurator
einer- sowie Senat und Fakultäten andererseits (1811-1816). (Die Rektorwahlen
mussten seit 1817 vom Ministerium bestätigt werden (Reyscher, 103, S. 543 f.).
1829-1831 war der Kanzler "Vorstand" der Universität und das traditionelle
Rektoramt hörte ganz auf, wurde aber 1831 im wesentlichen mit den alten
Kompetenzen wiederhergestellt.
Während der nationalsozialistischen
Herrschaft wurde der Rektor zum "Führer der Universität", vom Kultminister in
der Regel auf zwei Jahre ernannt. Auch die Kompetenzen der beiden Senate wurden
ihm übertragen. 1945 wurde der alte Zustand wiederhergestellt. Mit Einführung
der Präsidialverfassung im Jahre 1972 gingen die Aufgaben des Rektors auf den
Präsidenten über. Gehörte der Präsident dem Lehrkörper an, führte er die
Bezeichnung Rektor. (Rektor war Universitätsorgan neben den Senaten und dem
Verwaltungsrat, Universitätsgesetz 1978, Grundordnung 1978). Neben dem
Präsidenten hatte die Universität seitdem drei Vizepräseidenten bzw.
Prorektoren. Seit 2000 war das Rektorat Leitungsorgan der Universität, dem der
Rektor, drei Prorektoren und der Kanzler angehörten, seit 2005 Vorstand genannt.
Dieses wird als Rektorat bezeichnet, der Vorstandsvorsitzende als Rektor, das
hauptamtliche Vorstandsmitglied für den Bereich der Wirtschafts- und
Personalverwaltung als Kanzler.
2009 wurde die Stelle eines
hauptamtlichen Prorektors für Studierende, Studium und Lehre geschaffen
(Amtsdauer: sechs Jahre).
Aktenführung, Überlieferung: Eine besondere
Registratur bestand nicht. Die Amtsinhaber verwahrten Siegel und Insignien,
Abschriften der Statuten und andere Dokumente in der "Rektoratslad", ebenso auch
unerledigte Schriftstücke jüngeren Datums. Nicht mehr aktuelles Schriftgut wurde
immer wieder in die Registratur oder in das "Gewölbe" (vgl. UAT 29/6a) gegeben.
Aus neuerer Zeit sind Handakten und andere Unterlagen der Amtsinhaber auch bei
den Akten des Universitätssekretariats und in Nachlässen überliefert.
Provenienzbestände im Universitätsarchiv:
UAT 129
Rektor: Semesterrechnungen, Beilagen zu den Semesterrechnungen 1537-1830
UAT 149 Rektor, Handakten 1945-1982
UAT 204
Universitätspräsident Adolf Theis (1933-2013), Handakten 1972-1991
Sonstige Überlieferung im Universitätsarchiv (Auswahl):
UAT 6 Ältere Universitätsregistratur, Vermischte Sachakten (I):
Semesterrechnungen (Rationes Rectoris) (UAT 6/6a: 1 Nr., 1627-1628).
UAT 29 Ältere Universitätsregistratur, Vermischte Sachakten (II),
Rektoratsakten und -protokolle (UAT 29/5a-b, 2; UAT 29/6a: 4 Nrn, 1544-1751);
Rectorum electio et renuntiatio, programmata (UAT 29/6: 1 Nr., 1566-1772).
UAT 117 Akademisches Rektoramt, Hauptregistratur (I): Hand- bzw.
Sammelakten aus folgenden Rektoraten: Paul Simon (1 Nr., 1932), [Albert]
Dietrich (1 Nr., 1932-1933), Friedrich Focke (1 Nr., 1935-1937), Hermann F.
Hoffmann (1 Nr., 1937-1939), Hermann Schneider (1 Nr., 1945-1946), Walter Erbe
(1 Nr., 1949-1950), Helmut Thielicke (117/1230: 1 Nr., 1951-1952), Hans Wenke
(UAT 117/1211(!): 1 Nr., 1953-1954).
UAT 245 Universitätspräsident,
Persönlicher Referent 1973-1977
UAT 246 Walter Erbe (1909-1967),
Nachlass 1927-1969
UAT 276 Universitätspräsident, Treuhandverwaltung
Studentenwohnheim Georg-Fahrbach-Haus/"Studo", Heuberger-Tor-Weg 15
1974-1978
UAT 731 Jürgen Peiffer (1922-2006), Nachlass: Handakten aus
der Tätigkeit als Prorektor und Rektor (UAT 731/12, 21-33, 35-36, 40 u.a.: ca.
17 Nrn, 1968-1971).
- Kontext
-
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> B Akademische Zentralorgane >> Ba Leitungs- und Aufsichtsorgane >> Ba 1 Leitungsorgane
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
02.07.2025, 11:32 MESZ
Datenpartner
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.