Artikel
Grundprobleme der Bankplanung unter besonderer Berücksichtigung der Institute des langfristigen Kredits (II)
Grundprobleme der Bankplanung unter besonderer Berücksichtigung der Institute des langfristigen Kredits (II) Geht man davon aus, daß die Mittelbeschaffung für die Institute des langfristigen Kredits künftig den Engpaß darstellen wird, so muß diese den Ausgangspunkt der Planungsüberlegungen bilden. Da bei ihnen die Emission von Schuldverschreibungen die wichtigste Refinanzierungsquelle bildet, stellen sich die Aufgaben - Planung des Absatzes von Schuldverschreibungen - Bestimmung des Emissionszeitpunktes - Festlegung der Emissionsbedingungen. Die Grundlage dafür ist die Prognose des Mittelaufkommens der Abnehmergruppen von Schuldverschreibungen (Kreditinstitute, Versicherungen, Privatanleger), die sich an gesamtwirtschaftlichen Indikatoren zu orientieren hat und relativ exakte Vorhersagen ermöglicht. Für Girozentralen sind neben den Schuldverschreibungen und der Aufnahme langfristiger Darlehen die Einlagen eine wichtige Finanzierungsquelle. Problematisch ist, daß es sich dabei allgemein um Einlagen weniger Großkunden mit wenigen Zahlungsvorgängen, die aber jeweils zu erheblichen Divergenzen in den Zahlungsströmen führen können, handelt, so daß das Gesetz der großen Zahl bei der Quantifizierung des Liquiditätsrisikos kaum zur Geltung kommt. Es sind daher Verfahren für eine globale Prognose der Fluktuation jeder Einlagenart zu entwickeln. Solange derartige Untersuchungen noch nicht vorliegen, wird dieses Planungsproblem nur über eine verstärkte Beachtung der Fristenkongruenz zwischen dem Aktiv- und Passivgeschäft zu lösen sein. Bei der Planung der Mittelverwendung bildet die Prognose der Nachfrage nach den verschiedenen Arten von Bankkrediten, die wiederum in bestimmter Weise mit gesamtwirtschaftlichen Indikatoren korreliert, den Ausgangspunkt. Bei der Ermittlung von solchen Korrelationen eröffnet sich aus Wirtschaftlichkeitsüberlegungen vor allem den Verbänden des Kreditgewerbes ein wichtiges Betätigungsfeld, Auf der Grundlage des prognostizierten Kreditpotentials erfolgt die Planung des Kreditvolumens, wobei neben den Möglichkeiten der Mittelbeschaffung auch gesetzliche Vorschriften und langfristige Zielsetzungen eine Rolle spielen. Daneben ist der Einsatz der Marketinginstrumente, insbesondere der Konditionenpolitik, von Bedeutung, denn die Zinselastizität der Kreditnehmer ist wesentlich für den Einfluß der Zinshöhe auf den Umfang des Kreditvolumens. Die Abstimmung von Mittelbeschaffung und Mittelverwendung stellt die Planung wegen der Interdependenz aller Transaktionen im finanziellen Bereich und der Einflüsse, die diese Transaktionen auf Rentabilität, Liquidität und Sicherheit ausüben, vor schwierige Probleme: Die Strukturen des Aktiv- und Passivgeschäfts divergieren in betragsmäßiger, zeitlicher und qualitativer Hinsicht so stark, daß sie sich an veränderte Marktdaten nur mit unterschiedlicher Geschwindigkeit anpassen lassen. Mangels geeigneter Verfahren verfuhr man bisher, um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, nach dem Prinzip der Fristenkongruenz, nach dem der am stärksten fremdbestimmte Bereich die Verhaltensweisen der Bank in allen anderen Bereichen determiniert. Je weiter man nun von der Fristenkongruenz abgeht, desto notwendiger wird eine umfassende Liquiditäts- und Rentabilitätsplanung, um insbesondere die Risiken der Anschlußfinanzierung zu mildern. Die von der Wissenschaft zur Lösung dieser Probleme entwickelten Planungsmodelle sind noch nicht praktikabel, so daß die Banken sich vorerst weiterhin mit bescheidenen Planungsansätzen begnügen müssen.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 0023-4591 ; Volume: 7 ; Year: 1974 ; Issue: 4 ; Pages: 451-473
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Mülhaupt, Ludwig
Dolff, Peter
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Duncker & Humblot
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1974
- DOI
-
doi:10.3790/ccm.7.4.451
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Mülhaupt, Ludwig
- Dolff, Peter
- Duncker & Humblot
Entstanden
- 1974