Artikel
Zur langfristigen Instabilität einer Gold-Reservewährungs-Ordnung
Zur langfristigen Instabilität einer Gold-Reservewährungsordnung Es wurde der Versuch unternommen, Aufschlüsse darüber zu gewinnen, ob und inwieweit die traditionelle Auffassung fundiert ist, derzufolge es für den Eintritt eines mißtrauensbedingten Zusammenbruchs einer nach dem Bretton-Woods-Konzept gestalteten internationalen Währungsordnung ausreicht, daß die kurzfristigen Auslandsverbindlichkeiten des Reservewährungslandes seinen frei verfügbaren Vorrat an internationaler Liquidität (Gold) zu überschreiten beginnen. Es zeigt sich, daß diese traditionelle Hypothese revidiert werden muß. Der Ausbruch einer nicht mehr unter Kontrolle zu haltenden Vertrauenskrise ist nicht an eine ganz bestimmte Schulden-Goldbestand- Relation des Emissionslandes der Reservewährung gebunden. Die Anzahl der Notenbanken und die "Größe" der hinter ihnen stehenden Volkswirtschaften, auf welche die Hauptfinanzierungslast der Zahlungsbilanzdefizite des Reservewährungslandes entfällt, üben einen starken Einfluß auf die Wahrscheinlichkeit größerer Konversionsbegehren und eines davon ausgehenden allgemeinen Vertrauensschwundes aus. Die seit 1950 gemachten Erfahrungen und theoretischen Erwägungen legen es nahe, daß der mißtrauensbedingte Zusammenbruch einer Gold-Reservewährungs-Ordnung erst dann nicht mehr abgewendet werden kann, wenn zwei Gegebenheiten zusammentreffen. Und zwar handelt es sich um die Konstellation, daß die Handelsbilanz des Reservewährungslandes in ein länger anhaltendes und kräftiges Defizit abzugleiten beginnt und gleichzeitig das Reservewährungsland miittlerweile bei weitem nicht mehr in der Lage ist, seine kurzfristig fälligen Auslandsverbindlichkeiten zur geltenden Parität in andere Reserveaktiva (Gold) konvertieren zu können.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 0023-4591 ; Volume: 14 ; Year: 1981 ; Issue: 1 ; Pages: 32-51
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Zippel, Wulfdiether
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Duncker & Humblot
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1981
- DOI
-
doi:10.3790/ccm.14.1.32
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Zippel, Wulfdiether
- Duncker & Humblot
Entstanden
- 1981