Fundmünze | Münze
Fundmünze, Guldentaler (60 Kreuzer), 1575
Vorderseite: Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: ⚜ D:G•GEORG•FRI•MARCHIO•BRAND•Z•SLE•75. zwölffeldiger ovaler, verzierter Wappenschild
Rückseite: Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: MAXIMILIAN•IMP•AVG•P:F•DECRETO; im Reichsapfel Wertangabe: 60. Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel mit Wertangabe
- Alternative title
-
Guldentaler (60 Kreuzer), 1575 Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach Georg Friedrich I., Brandenburg-Ansbach, Markgraf
- Location
-
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
- Inventory number
-
16976:1:86
- Measurements
-
Durchmesser: 39.50 mm
Gewicht: 24.498 g
Stempelstellung: 1 h
- Material/Technique
-
Silber; geprägt
- Related object and literature
-
Literatur zum Typ: F. Schrötter und F. Schrötter, „Das Münzwesen der hohenzollernschen Burggrafen von Nürnberg und der Markgrafen von Brandenburg in Franken 1515 - 1603“, Brandenburg-fränkisches Münzwesen, Bd. 2. Riechmann, Halle, 1929. (843) Seite/Nr.: 843 v. Schrötter (1927-1929) Seite/Nr.: 843
is part of: Fundkomplex anzeigen (Fundmünzkatalog der Numismatischen Kommission)
- Classification
-
Guldentaler (60 Kreuzer) (Spezialklassifikation: Nominal)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Event
-
Auftrag
- Event
-
Fund
- (where)
-
Wettin - Saalkreis, Sachsen-Anhalt
- Event
-
Herstellung
- (who)
- (where)
-
Schwabach (Münzstätte/Ausgabeort)
- (when)
-
1575
- Delivered via
- Last update
-
19.05.2025, 9:59 AM CEST
Data provider
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Fundmünze; Münze
Associated
- Georg Friedrich I., Brandenburg-Ansbach, Markgraf (Münzherr)
- Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach (Münzstand)
- Erhardt Scherl (Münzmeister)
Time of origin
- 1575
Other Objects (12)
![Bey sämtlichen Aemtern dieses Hoch-Löbl. Fürstenthums, hat man sich gehorsamlich zu erinnern, was wegen der- von denen disseitigen Unterthanen zum Verkauff führenden Getraydt-Früchte, ratione der Verzollung, von einer zur andern Zeit ... gemässentlich verordnet worden, [et]c. ... : [Onolzbach, den 13. Aprilis, 1730.]](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/4f9c5f2c-85a2-4bd0-aa14-fd19d87fced2/full/!306,450/0/default.jpg)
Bey sämtlichen Aemtern dieses Hoch-Löbl. Fürstenthums, hat man sich gehorsamlich zu erinnern, was wegen der- von denen disseitigen Unterthanen zum Verkauff führenden Getraydt-Früchte, ratione der Verzollung, von einer zur andern Zeit ... gemässentlich verordnet worden, [et]c. ... : [Onolzbach, den 13. Aprilis, 1730.]
![Bey wiedermahlig obhandener Besorgung der Herrschafftlichen Getraid-Zehenden, werden samtliche Ober- und anderen Beamte dieser Hoch-Fürstl. Landen sowohl auff die am 17. Julii Anno 1665. in Truck promulgirte Ordnung, als auf das unterm 12. Jul. A. 1698. publicirte- und folglich den 4. Jul. A. 1713. mit etwelcher Vermehrung reiterirte Formular, wie nicht minder auf das gemeine Ausschreiben vom 22. Jun. A. 1716. mit dem Befehl hierdurch verwiesen, ... : [Onolzbach, den 15. Junii, Anno 1718.]](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/45dd60ee-6a4d-47b3-8e39-841c32e9f4f2/full/!306,450/0/default.jpg)