Schale <Gefäß>

Schale

Auffälliges Merkmal der kreisrunden Schale ist die getriebene und gepunzte, stark aufgeblühte Tulpe im Zentrum des Schalenbodens. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts waren Tulpen ein bevorzugtes Dekorationselement auf silbernen Gefäßen. An den Schmalseiten der Schale außen befinden sich gravierte Namen und die Jahreszahl 1672: "Emanuel Roscher Marx Philippe Steürrnagell. Heinrich Schiffle / Davidt Kohler Caspar Philipp Meyer. Lucas Fischer. / 16 72 / Jeremias Knoller Domenicus Bechmann. / Constantin Rohdt Philipp Holterrieder. / Christian Ebersspach / Davidt Pöckle". Möglicherweise handelt es sich um die Mitglieder einer Zunft. Die sogenannten Branntweinschale diente zum Anbieten von Branntwein in geselliger Runde.

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Metall
Inventarnummer
Pf 292 c
Maße
Höhe: 3.2 cm, Breite: 13.5 cm, Länge: 16.3 cm (Gesamt)
Material/Technik
Silber; Vergoldung

Ereignis
Herstellung
(wer)
Michael Hafner
Michael Hafner
(wo)
Augsburg
(wann)
1672

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schale <Gefäß>

Beteiligte

  • Michael Hafner

Entstanden

  • 1672

Ähnliche Objekte (12)