Schale <Gefäß>
Schale
Auffälliges Merkmal der kreisrunden Schale ist die getriebene und gepunzte, stark aufgeblühte Tulpe im Zentrum des Schalenbodens. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts waren Tulpen ein bevorzugtes Dekorationselement auf silbernen Gefäßen. An den Schmalseiten der Schale außen befinden sich gravierte Namen und die Jahreszahl 1672: "Emanuel Roscher Marx Philippe Steürrnagell. Heinrich Schiffle / Davidt Kohler Caspar Philipp Meyer. Lucas Fischer. / 16 72 / Jeremias Knoller Domenicus Bechmann. / Constantin Rohdt Philipp Holterrieder. / Christian Ebersspach / Davidt Pöckle". Möglicherweise handelt es sich um die Mitglieder einer Zunft. Die sogenannten Branntweinschale diente zum Anbieten von Branntwein in geselliger Runde.
- Location
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Collection
-
Metall
- Inventory number
-
Pf 292 c
- Measurements
-
Höhe: 3.2 cm, Breite: 13.5 cm, Länge: 16.3 cm (Gesamt)
- Material/Technique
-
Silber; Vergoldung
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Michael Hafner
Michael Hafner
- (where)
-
Augsburg
- (when)
-
1672
- Rights
-
Badisches Landesmuseum
- Last update
-
12.07.2024, 10:56 AM CEST
Data provider
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Schale <Gefäß>
Associated
- Michael Hafner
Time of origin
- 1672