Architektur
Kirchturm von Süden (frühgotischer Chorturm mit Turmchor-Glockenstube und Zwiebeldach um 1700) sowie Langhaus (Neubau um 1700 auf gotischem Vorgänger)
Frühgotische Gründung im 13 Jh. Langhausneubau um 1700 mit gleichzeitiger Überarbeitung des Kirchturms. Wehrgang der Kirchhofmauer im 19 Jh abgetragen. Feste Kirchhofmauer nahezu im geschlossen erhalten (rechteckiger Grundriß des Kirchhofes). Erhaltene Schießscharten in Mannhöhe sowie Rest der ehemaligen Toranlage. Im Nordosten Stumpf eines Flankierungsturmes. Sehenswertes Gesamtbild Founded in the 13th century in early Gothic stile, the nave was rebuild around 1700, according with that, although the church tower was renovated and got its onion shaped roof. The battlement of the cemetery curtain was removed in the 19th century, while the curtain itself of the rectangular shaped cemetery is nearly complete remaining, some loopholes in man high location are present too (this indicate two defense lines in case of being sieged). From the former gate house in the South only the outer archway is remaining; furthermore there is a base of a flanking tower in the Northeast. Nevertheless, the “surviving” impression is a very good one.
- Standort
-
Sankt Laurentius und Heinrich (Heiligenstadt i. OFr.)
- Sammlung
-
Kirchenburgen
- Bezug (was)
-
Wehrkirche
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
13 Jh
- (Beschreibung)
-
Frühgotisch
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:27 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Architektur
Entstanden
- 13 Jh