Verzeichnung
Höfeakten Achim Nr. 31-40; A.
Enthält: Nr. 31: Gutsherr: Petersen zu Achim Borstel Ehevertrag zwischen Franz Hinr. Mindermann (Nr. 31) [Eltern Hinr. Mindermann und Gesche] und Gesche Jäger (Baden) [Vater Anbauer Hinr. Jäger, Stiefvater Franz Wendt], Abfindung für Schwester Adelheid Mindermann verh. mit Radmacher Christoph Reckmann (Achim), 1836; Ehevertrag zwischen Kötner und Witwer Franz Hinr. Mindermann (Nr. 31) und Gesche Hillmann (Grasdorf) [Vater Moorbauer Hinr. Hillmann], 1853; Gärtner Friedr. Kothe (Achim) kauft Land zur Errichtung einer Anbaustelle von Franz Hinr. Mindermann (Nr. 31) und Hinr. Rustedt (Nr. 22), 1857; Häusling Dirk Reiners kauft von Albert und Franz Hinr. Mindermann Land, 1859; Stellübergabe von Franz Hinr. Mindermann (Nr. 31) an ältesten Sohn Hinr. Mindermann und Braut Beke Meinken (Bierden) [Vater Dirk Meinken], 1865; Bausache des Hinr. Mindermann, 1870-1871; Hinr. Mindermann (Nr. 31) kauft Land von Baumann Hinr. Osmers (Bockhorst) von seiner Stelle Achim Nr. 60 (früher Meinke), 1873; Hinr. Mindermann kauft Land von Kaufmann Friedr. von Spreckelsen (Ottersberg) von seiner Stelle Achim Nr. 41, 1874; Bausache des Hinr. Mindermann (Nr. 31), 1876; Die Schwester Gesche Freese geb. Badenhop (Ueserdicken) erteilt in Sachen der Erbschaftsregelung des Nachlasses des verstorb. Hermann Badenhop dem H. Hillebrecht und dem Hinrich Rustedt eine General- und Spezialvollmacht, 1877; Diedrich Badenhop, Adelheid Schwarte geb. Badenhop, Nicholas Volckmann, Diedrich Volckmann, Peter Volckmann, Carl H. Volckmann, Anna S. C. Klee geb. Volckmann als Erben der verstorbenen Anna Sophia Kruse verh. Badenhop, sowie John [Johann] Klee ernennen Diedrich Badenhop (New York) zum Generalbevollmächtigten, 1876; Diedrich [Dietrich] Badenhop bestellt H. Hillebrecht u. Hinrich Rustedt zu seinen Bevollmächtigten, 1877; Hinr. Mindermann kauft die Stelle Nr. 40 des verstorb. Herm. Badenhoop, 1876
Enthält: Nr. 32 (1742-1879): Gutsherr: Breithaupt'sche Stiftung; Pfarre zu Achim; Kirche zu Achim Ehevertrag zwischen Joh. Warnken (Achim) [Vater Herm. Warnken] und Catrina Otten (Bassen) [Bruder Cord Otten], 1742; Ehevertrag zwischen Harm Warnken [Eltern Joh. Warnken und Catrine Brunner geb. Otten gewesene Brunner) und Gesche Schmidt [Eltern Joh. Hinr. Schmidt und Anne geb. Angelbeck], Abfindung der Halbgeschwister Dorothea Brunner, Catharina und Joh. Brunner, 1821; Die Lieth’sche Stiftung Verden verlangt von Harm Warnke und seiner Frau Gesche Schmidt die Bürgschaft der Frau über die Obligationen von 1793 und 1794 über 100 Reichstaler, 1837; Kötner Hinr. Badenhoop (Nr. 24) kauft die Stelle Nr. 32 mit Nebenhaus Nr. 32a von Kötner Harm Warnke und Frau Gesche geb. Schmidt, 1848; Zwei Bausachen des Kötners Hinr. Badenhoop, 1870, 1874; Übergabevertrag zwischen den Vormündern der minderjährigen Kinder des verstorbenen Hinr. Badenjoop, dem Tischlermeister Meislahn und Witwe Badenhoop geb. Ahnemann und den Kindern: Anerbe Hinr. Badenhoop (Achim), Sophie verh. mit Carsten Seekamp (Eyßel/Eißel?, Eissel?), Anna Catharina und Meta Margar., 1877; Bausache des Hinr. Badenhoop, 1879
Enthält: Nr. 33 (1816-1879): Gutsherr: Gut Koppel Ehevertrag zwischen der Witwe des Heinr. Seekamp, Margar. geb. Seekamp und Dettmer Köhne, 1816; Ehevertrag zwischen Albert Seekamp (Achim) [Vater Hinr. Seekamp] und Marlene Reiners („in der Achimmer Marsch“/Achimer Marsch) [Eltern Hirte Diedr. Reiners und Gesche geb. Beneken], Abfindung der Geschwister aus 1. Ehe Anna und Cord, aus 2. Ehe Wübke, Herm. und Hinr. und aus 3. Ehe Diederich Köhne (Stiefvater Detmer Köhne), 1827; Beke Seekamp kauft vom Vater Albert Seekamp die Stelle Nr. 33, 1868; Ablösungsrezess zwischen dem Bevollmächtigten des Herrn Oberst-Lieutenants/Leutnants a. D. von der Wisch (Verden), Hofmeier Diederich Bischoff und Kötner Albert Seekamp, 1868; Anbauer Franz Lüllmann (Kl. Hollen Nr. 72) kauft Heidland von Ehefrau Volkmann geb. Seekamp (Nr. 33), 1872; Brandeinschätzungstabelle für Dietrich Volkmann (Nr. 33), 1876; Bausache des Diedr. Volkmann, 1879
Enthält: Nr. 34 (1758-1880) Gutsherr: Krongut Meierbrief: Übergang der Stelle von Hinr. Ringen an Sohn Joh. Diederich Ringen und Frau Adelheid Margar., 1758; Meierbrief: Übergang der Stelle von Joh. Diederich Ringe an Sohn Hinr. Ringe, 1792; Ehevertrag zwischen Joh. Ringe (Nr. 34) [Vater Hinr. Ringe] und Anna Marie Brüns (Vater Schäfer Harm Brüns [Hassel]), 1823; Meierbrief für Joh. Ringe, 1825; Ehevertrag zwischen Drechsler Hinr. Ehlers (Nr. 43) [Vater Henrich Ehlers] und Wübke Ringe (Nr. 34) [Eltern Joh. Ringe und Marie geb. Brüns], 1854; Ablösungsrezess für Joh. Ringe, jetzt Hinr. Ehlers (Nr. 34), 1856; Ehevertrag zwischen Kötner, Drechsler und Witwer Hinr. Ehlers (Nr. 34) und Anna Hahnenfels (Hassel) [Vater Schäfer Friedr. Hahnenfels], 1860; Anbauer Herm. Bischoff (Achim Nr. 307) kauft Land von Hinr. Ehlers (Nr. 34), 1877; Brandeinschätzungstabelle für Hinr. Ehlers, 1877; Bausache des Kötners Hinr. Ehlers (Nr. 34), 1880
Enthält: Nr. 35 (1822-1877): Gutsherr: Kirche zu Achim Ehevertrag zwischen Kötner, Fassbinder und Witwer Conrad Nüstädt (2 Kinder 1. Ehe) [Nr. 35] und Marie Schloo (Mitteldorf, Amt Rotenburg) [Vater Joh. Hinr. Schloo], die Braut hat ein uneheliches Kind (8 J.), 1822; Ehevertrag zwischen Christian Kruse (Achim, jetzt Sottrum, Amt Rotenburg) [Vater Lohgerber Joh. Kruse] und Gesche Nüstedt {Vater Conrad Nüstedt}, 1823; Anleihe für Conrad Nüstedt, 1827; Nachlassstreitigkeiten der Erben des verstorbenen Conrad Nüstedt, 1838-1843; Kötner Hinr. Thran (Borstel [Achim]) und Anbauer Christian Krämer (Achim) kaufen Land von Diedr. Nüstedt (Nr. 35), 1858; Bäcker Dieder. Cordes kauft die Stelle Nr. 35 von Dieder. Nüstedt, Altenteil für die Mutter des Verkäufers und Abfindung der Halbschwester des Verkäufers, 1870; Bausache des Kötners und Bäckers Diedr. Cordes (Nr. 35), mit Handzeichnung, 1870, 1873; Diedr. Cordes (Nr. 35) kauft Land von Baumann Hinr. Osmers (Bockhorst) von seiner Stelle Achim (Nr. 60), 1873; Bäckermeister Diedr. Cordes kauft Land von den Erben des verstorbenen Herm. Badenhop (Nr. 40) mit Spezialvollmacht für Gesche Freese geb. Badenhoop (Ueserdicken) von den Erben aus New York, 1877
Enthält: Nr. 36 (1726-1879) Gutsherr: Krongut, Pfarre zu Achim Ehevertrag zwischen Joh. Kruse und Wübke Cors, sowie Joh. Hinr. Cors und Cathrina Kruse (Väter Hinr. Kruse und Hartje Cors) mit Abfindung der Schwester Dorothea Margar. Block geb. Kruse, 1726; Briefe wegen der Bemeierung des Heinr. Kruse mit der Osmer’schen Pfarrmeierstelle, 1817; Meierbrief für Heinr. Kruse, 1818; Übergabe vom verstorbenene Lohgerber Hinr. Kruse an Sohn Hinr. Kruse, Abfindung der Geschwister: Christian, Anna Catharina Margar. Elisabeth, Franz und Warneke Kruse, 1849; Ehevertrag zwischen Kötner und Lohgerber Hinr. Kruse (Nr. 36) und Margar. Wilkens (Bassen) [Vater Baumann Bösche Willkens], 1851; Bau einer Scheune für Hinr. Kruse wurde nicht genehmigt, mit Handzeichnung, 1850/1851; Kötner Hinr. Kruse bittet um Ausstellung eines Meierbriefs für die von seinem Vater übernommene Stelle mit Lohmühle, 1854; Lohgerber Joh. Friedr. Carl Knieling (Achim) kauft die Stelle mit Lohgerberei von Christian Kruse (Lohgerber in Blankenburg), 1858; Versteigerung durch Konkurs des nun verstorbenen Lohgerbers Joh. Friedr. Carl Knieling (Syke) an Baumann Herm. Claus (Nr. 13, Achim), 1859/1860; Zehntgeld-Zahlung für Baumann Herm. Claus, jetzt Hinr. Claus und Frau verw. Kruse, 1861; Schmied Brüne Böse kauft Land von Brinksitzer Joh. Diedr. Marschhausen und Baumann Hinr. Claus zur Errichtung einer Anbaustelle, 1864; Rosshändler Claus Hinr. Bahrenburg (Achim) kauft die Stelle Nr. 36 von Vorsteher G. H. Thielbar (Achim), 1867; Bahrenburg erhält die Hausnummer 138, jetzt wieder Nr. 36; Anbauer Friedr. Erasmy (Nr. 235) kauft Ackerland von der Kotstelle Klaus Nr. 36, 1871; Schuhmacher Albert Schwiering (Borstel [Achim]) kauft Land von Baumann Hinr. Klaus, 1871; Hinr. Klaus (Nr. 36) kauft ein Nebenhaus mit Stall Nr. 109b von Maler Joh. Oldenburg (Achim 109), 1872; Klage des Kirchenrechnungsführers Feldkirck gegen Maler Oldenburger und Frau geb. Hartmann wegen Zinsforderungen, 1871; Baumann Hinr. Klaus (Nr. 36) verändert den Stall zu einer Feuerstelle mit Wohnhaus, 1872; Bausache Claus, 1879
Enthält: Nr. 37 (1830-1881): Anleihe für Kötner Hinr. Rustedt (Achim), 1830; Ablösungen des Meierzinses für Hinr. Rustedt, 1850-1858; Ehevertrag zwischen Hinr. Rustedt (Nr. 22) [Vater Hinr. Rustedt jun.] und Anna Freese (Ueserdicken Nr. 26) [Eltern Albert Freese und Gesche geb. Badenhoop], 1864; Anbauer Albert Freese (Ueserdicken) und Hinr. Rustedt jun. kaufen von Kötner Hinr. Rustedt die Stelle Nr. 37 mit einem Frauen- und einem Männerstand in der Kirche und einem Begräbnisplatz, Altenteil für Hinr. Rustedt sen. und Frau Beke geb. Kruse, 07.11.1864; Testament der Eheleute Hinr. Rustedt sen. und Frau Beke geb. Kruse, Erben: Hinr. Rustedt und Anna Freese (Ueserdicken), Adolph Rustedt, Arbeiter (in Achim, jetzt Amerika). Das Vermächtnis zu Gunsten des Peter Volckmann (Bederkesa) und Frau Beke geb. Badenhoop (jetzt New York) wurde aufgehoben, 07.11.1864; Nachtrag zum Ehevertrag zwischen Hinr. Rustedt (Nr. 37) [Vater Hinr. Rustedt jun., Nr. 22) und Anna Freese (Ueserdicken), 1867; Bausache Hinr. Rustedt (Nr. 37), 1868; Kötner Albert Rustedt (Nr. 22) verkauft Land an Witwe Trine Behnken geb. Rustedt und Bruder Kötner Hinr. Rustedt (Nr. 37), 1869; Anbauer Diedr. von Horn kauft Land von Hinr. Rustedt (Nr. 37), 1869; Bausache des Kötners Hinr. Rustedt (Nr. 37), 1881
Enthält: Nr. 38 (1792-1876) Inventarliste des Branntweinbrenners Friedr. Spannuth (Achim), 1792; Verkauf der Spanhut’schen Stelle Nr. 38 des verstorbenen Friedr. Spannuth (Achim) an Tischlermeister Christian Friedr. Fischer und Frau Sophie geb. Dasiking mit geliehenem Geld des Lieutenants/Leutnants de V(e)aux vom 5. Infanterie-Regiment (Verden) bzw. von Generalmajor v. Puffendorf (zu Dören), 1793/1794; Ehevertrag zwischen Ludewig Schilling (Achim) und Anna Sophie Catharine Breyer (Bremen) [Eltern Heinr. Breyer und Wilhelmine Friedrecke geb. Rediger (?) mit Altenteil für die Eltern, 1817; Inliegend Testament der Witwe Meinken, Erben: Franz, Herm., Brüne, Adelheid, ohne Datum; Übergabe-, Altenteils- und Abfindungsvertrag zwischen der Witwe des Kötners Herm. Meinke, Margar. Elisabeth geb. Ellmers (Nr. 38) und Kindern: Herm., Joh. Hinr., Franz, Joh. Herm. Hinr., Brüne, Maria, Adelheid, 1845; Ehevertrag zwischen Hinr. Meinken (Nr. 38 [85]) {Eltern Herm. Meinken und Margar. Elisabeth geb. Ellmers} und Wübke Kehmna (Arbergen Nr. 12) [Eltern Bösche Kehmna und Mette geb. Wurtmann], 1852; Häusling Cordt Schmidt (Bassen) kauft Land von den Kötnern Joh. Hinr. Meinken (Nr. 38) und Heinr. Schmidt (Nr. 44), 1854; Brandkasseneinschätzung für Hinr. Meinken (Nr. 38), 1876
Enthält: Nr. 39 (1843-1875) Übergabe-, Altenteils-, Abfindungsvertrag zwischen Kötner Joh. Köhne, Frau Maria geb. Osmers und Sohn Diedr. Köhne (Nr. 39), Ehevertrag mit seiner Braut Adelheid Rosebrock (Grinden) [Vater Hirte Hinr. Rosebrock], 1843; Anbauer Loddig Kothe (Borstel [Achim]) kauft Land von Diedr. Köhne (Nr. 39), 1851; Häusling und Schuster Hinr. Hartjen (Achim) kauft Land von Kötner Diedr. Köhne (Nr. 39) und Kötner Dierk Badenhoop (Nr. 40), um eine Anbaustelle zu errichten, 1858; Ehevertrag zwischen Witwer und Kötner Joh. Diedr. Köhne (Nr. 39) und Gesche Rosebrock (Grinden) [Vater Hinr. Rosebrock {Grindener Fähre}], 1865; Ehevertrag zwischen Haussohn Wilh. Heemsoth (Uesen) und Mette Marie Köhne (Nr. 39) mit Verkauf der Stelle Nr. 39 an Wilhelm Heemsoth durch Joh. Diedr. Köhne und Abfindung der Brüder Joh. Diedr. Köhne (Amerika) und Hinr. Köhne, 1871; Bausache Joh. Heemsoth (Nr. 39), 1873; Ehevertrag zwischen Haussohn Hinr. Seekamp (Vater Baumann Albert Seekamp [Bierden]) und Witwe des Kötners Wilhelm Heemsoth (Nr. 39), Mette Marie geb. Köhne [ein Sohn 1. Ehe], 1875
Enthält: Nr. 40 (1802-1880) Kötner Joh. Kruse (Uphusen), verheiratet mit Gesche Luessen, beantragt Bemeierung mit der Kotstelle des Anerben Joh. Luessen, der nach London und später nach Amerika gegangen und dort (Ende 1798) verstorben sei. Diesen Tod könne der Bürger Herm. Bischoff (Bremen) bezeugen, der zeitweise in New York gearbeitet habe. Auf der Stelle lebt noch Luessens Mutter, die mit Hinr. Ringe (Interimswirt) in 2. Ehe verheiratet sei. Auf Verlangen des Gutsherrn, des Hauptmanns von Plate, stellt Kruse mit Kötner Hilmer v. Horn (Achim) und Cord Düsing (Baden) zwei Bürgen einer Kaution für den Fall, dass sein Schwager Joh. Luessen nicht tot sei, zurückkehren und Ansprüche auf Schadenersatz stellen sollte, 1802; Ehevertrag zwischen Dierk Badenhop (Daverden) [Vater Joh. Harm Badenhop] u. Anne Sophia (Sophie) Kruse [Achim] {Vater Joh. Kruse}, 1823; Ablösungsrezess für Diedr. Badenhop (Nr. 40), 1843; Brinksitzer Joh. Oetjen und Anbauer Herm. Oetjen (Uphusen) kaufen von Kötner Dirk Badenhop ein Wiesengrundstück, 1853; Häusling und Schuster Heinr. Hartjen (Achim) kauft Land von Diedr. Köhne (Nr. 39) und Dirk Badenhop (Nr. 40) zur Errichtung einer Anbaustelle, 1858; Übergabe-, Abfindungs- und Altenteilsvertrag zwischen Witwe Anna Sophie Badenhop geb. Kruse und ältestem Sohn Joh. Herm. Badenhop, Abfindung für Adelheid, Beka und Diedrich Badenhop (alle Amerika), Gesche, verh. mit Albert Freese, (Ueserdicken) wurde abgefunden, Altenteil für die Mutter, 1869; Kauf einzelner Landstücke der Stelle Nr. 40 durch Hinrich Ehlers, S. H. Rieke, Johann Mindermann, Dietrich (Diedrich) Meinke[n], Be(h)rend Mindermann, Conrad Block, Hinrich Elfers, Hinrich Brüns, Hermann Bruns, Hinrich Meislahn und Wilhelm Freese von den Bevollmächtigten der Geschwister und Nachkommen (in New York) des verstorbenen Hermann Badenhop, H. Hillebrecht und Hinrich Rustedt (deren Beauftragung durch Gesche Freese geb. Badenhop [Ueserdicken]), 1877; Bausache Hinr. Ehlers, 1880
- Archivaliensignatur
-
212/a
- Kontext
-
Landwirtschaft, Handel und Gewerbe >> 10 Höfe und Anbausachen
- Bestand
-
5 Landwirtschaft, Handel und Gewerbe
- Laufzeit
-
1830-1876
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.05.2025, 08:30 MESZ
Datenpartner
Kreisarchiv des Landkreises Verden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- 1830-1876