Verzeichnung

Höfeakten Achim Nr. 71-84

Enthält: Nr. 71 (1859-1881) Stellübergabe von der Wwe. des Krämers u. Anbauers Christoph Gerken, Marie Helene Lucie Doris Gerken geb. Petersen, an Sohn Christoph Victor August Gerken, mit Abfindung der beiden Brüder Carl Christian Heinr. u. Carsten Fritz Ludwig Gerken sowie Altenteil für die Mutter, 1859/60 Schlachter August Gerke will in seinem Garten ein Neben-haus bauen, 1869 Genehmigung für den Bau einer neuen Küche hinter dem Wohnhaus für Schlachter Gerke, 1881

Enthält: Nr. 72 (1800-1881) Gutsherr: Krongut Ehevertrag zwi. der Wwe. des Anton Aceus, Beke Adelheit geb. Köster (Nr. 72) u. Häusling Christoph Sembach mit Abfindung der Kinder 1. Ehe: Johanne Sophie, verh. mit Kötner Carl Müller (Eißel/Eissel, Amt Verden), u. Anna Dorothea Elisabeth, sowie Kinder 2. Ehe des Anton Aceus mit Beke Adelheid geb. Köster, 1800 Ehevertrag zwi. Dietrich Cordes (Verden) u. Anna Dorothea Elisabeth Aceus (Stiefvater Christoph Sembach, Mutter Beke geb. Köster), 1807 Ehevertrag zwi. Georg Hinr. Rieffer (Hoya) u. Marie Catha-rina Beke Anna Aceus (aus 2. Ehe) [Stiefvater Joh. Chris-toph Sembach, Mutter Lucia Sembach geb. Köster], 1814 Anna Mette Früchtenicht (Baden) kauft die Stelle des Schlossers Georg Heinr. Rieffer (Achim 118, vormals Christoph Hinr. Schlumbohm), 1837 Der ehem. Trompeter Herrm. Heitmann (Dörverden, Amt Westen) stellt als seinen Vertreter Schlossermeister Georg Hr. Rief(f)en vor, seine Pension vom Kriegsministeium in Empfang zu nehmen, da er nach Amerika auswandern will, 1843 Ablöserezess für Anbauer Hinr. Rieffer (Nr. 72), 1841 Ehevertrag zwi. Herm. Spieren (Neddenaverbergen) u. So-phie Rieffer (Nr. 72), Altenteil für Eltern Hinr. Rieffer u. So-phie geb. Aceus, 1850 Ablösung für Schlossermeister Heinr. Rieffen, 1851/1852 Bausache des Seilermeisters Edmund Rauch, er möchte in Spierens Garten eine Spinnbahn errichten, 1881

Enthält: Nr. 73 (1809-1880) Organist Joh. Hinr. v. Spreckelsen u. Hauptschulmeister Joh. Hinr. Büggeln bitten um Erlaubnis, den Häusling [An-bauer] u. Schneider Joh. Hinr. Kohle bemeiern zu dürfen, 1809 Besetzung der Kohle’schen Anbauerstelle, 1825 Stellübergabe von der Wwe. des Anbauers u. Schneiders Joh. Hinr. Kohle (Nr. 73), Anne Margar. geb. Bischoff, an Sohn Comtorist/Angestellter in der kaufmännischen Ver-waltung Joh. Herm. Kohle (Bremen); Abfindung der Geschwister Diederich u. Sophie Elisabeth Kohle, Böttcher Gerhard Heinr. Wilh. Kohle (Achim), Altenteil der Mutter, 1831 Abtretung der Stelle des Joh. Herm. Kohle an Diedr. Kohle, 1836 Ehevertrag zwi. Nagelschmied Diedr. Kohle (Mutter Anna Margar. geb. Bischoff) u. Margar. Meyer (Hemelingen) [Mutter Anna Adelheid Meyer geb. Lüers], 1836 Rentmeister Rechtern kauft die Stelle Nr. 73 von dem Na-gelschmied Diedr. Kohle, 1839 Anbauer Joh. Hinr. Kruse u. Frau Adelheid geb. Behrmann (Luttum) kaufen die Stelle Nr. 73 von Rentmeister Rechtern, 1841 Schlachter Simon Anspacher (Achim) kauft von Anbauer Heinr. Kruse Gartenland mit Wohnhaus, 1862 Anbauer Ernst Friedr. Wilh. Rumsfeld (Nr. 250) kauft Gar-tenland von Heinr. Kruse, 1870 Stellübergabe von Anbauer u. Maurer Heinr. Kruse mit 2. Frau Anna geb. Schröder an Sohn Joh. Kruse (Bremen) mittels verfrühter Erbfolge, Abfindung der Geschwister An-na verh. Löbning, Heinr. u. Meta Kruse, 1878 Stellübergabe von Maurer Joh. Herm. Hinr. Kruse an Sohn Joh. Herm. Heinr. Kruse (z. Zt. in Bremen), 1880 Glasermeister Carl Friedr. Ludwig Lange (Buchtstr. 41, Bremen) kauft die Stelle Nr. 73 von Anbauer Joh. Herm. Heinr. Kruse, 1880

Enthält: Nr. 74: Zusammengesetzt aus zwei Verzeichnungen: 1. Signatur 5/192a (1793-1795) und 2. Signatur 5/216a (1826-1874) 1.) Genehmigung des Baues einer Brauerei des Gastwirts Behrend Joost für seinen Schwiegersohn Hinr. Grashoff (Felde, Amt Syke), 1793 2.) Anbauer Ehevertrag zwi. Anbauer u. Brauer Joh. Diderich Grashoff (Achim Nr. 74c) [Eltern Hinr. Grashoff u. Frau Rebecca) u. Anna Adelheit Puvogel (Bierden) [Eltern Joh. Puvogel u. Anna], 1826 Kötner Harm Angelbeck (Embsen Nr. 17) kauft einen Kamp von Anbauer Joh. Diedr. Grashoff, 1840 Häusling u. Pächter der Grashoff’schen Bierbrauerei August Kraus (Nr. 74) will zwi. Scheune Nr. 74a u. Brau-haus Nr. 74b ein Kühlschiff bauen, 1871 Bausache der Anbauerin Dorothea Johanne Grashoff, 1874

Enthält: Nr. 75 (1812-1881) Brief des Friedensrichters Chüden (Achim) an das Konsis-torium zu Stade über ein Gesuch des Superintendenten Zeiller um Erlaubnis, dem Einwohner Philipp Krämer das Meierrecht zu erteilen, 1812 Übergabe der Stelle Nr. 75 des verstorb. Kramer nach Tod der Wwe. bei Verzicht des Anerben u. Reepschlägers/Seil-macher Friedr. Wilhelm Krämer zugunsten des Bruders Reepschläger Carl Friedr. Krämer (Achim), mit Abfindung der Schwester Sophie Elisab., verh. mit Mietkutscher Friedr. Christian Beisner (Bremen), u. des Neffen (Sohn des verstorb. Bruders) Joh. Philipp Krämer, Kürassier im Leibregiment, 1832 Ehevertrag zwi. Wwr. Anbauer u. Reepschläger Friedr. Krämer (Nr. 75) u. Wübke Herbrecht (Bierden), 1837 Konkurs des Seilers Friedr. Krämer (Nr. 75), Verkauf der Stelle an Häusling Franz Hinr. Osmers, bemeiert, 1839 Bau eines Nebenhauses des Franz Osmers u. beabsichtig-te Betreibung des Schmiedehandwerks durch Nagel-schmied Hinr. Kothe (Achim), wurde nicht stattgegeben, 1841 Verkauf der Stelle Nr. 75 durch Anbauer Franz Osmers (Nr. 75) an Kötner Joh. Wrede (Bollen) für seinen Pupillen/ Pflegebefohlenen Friedr. Knochenhauer (Nienburg), verlobt mit Marie Dorothea Osmers, u. Abfindung der jüngsten Kinder des Verkäufers, Rebecca u. Franz Osmers, 1855 Schreiber Cord Siedenburg kauft die Gebäude Nr. 75 b u. c von Anbauer Fritz Knochenhauer u. Frau Marie geb. Osmers, 1859 Anbauer Fritz Knochenhauer Nr. 75 bekommt wegen Ver-mögensunzulänglichkeit einen Kuratoren, 1861 Seiler Franz Meynken kauft die Stelle Nr. 75 von Anbauer Fritz Knochenhauer, vgl. Nr. 247, 1861 Bausachen Anbauer Franz Meinken, mit Handzeichnung, 1869, 1876 Brandkasseneinschätzung für Franz Meinken (Nr. 75), 1876 Stellübergabe von Anbauer Franz Meinken u. Frau Anna Catharina geb. Bohlmann (Achim) an Tochter Gesche Meinken, Ehevertrag der Letztgenannten mit Bäcker Joh. Herrm. August Harries (Lunsen) [Vater Anbauer Joh. Har-ries], 1876 Bausache für Joh. Herrm. August Harries (Nr. 75), 1881

Enthält: Nr. 76 (1831-1877) Anbauer Ehestiftung zwi. dem minderjährigen Cordt Schmidt (Not-torf, Amt Westen) u. Margar. Adelheid Wiegand (Achim) [Eltern Anbauer Joh. Hinr. Wiegand u. Frau Dorothee geb. Roseland], 1831 Ehevertrag zwi. Kötner u. Böttcher Joh. Bischoff (Achim) [Vater Häusling Friedr. Bischoff] u. Anna Maria Wiegand (Eltern Joh. Heinr. u. Dorothea Wiegand geb. Roseland], 1838 Stellübergabe von der Wwe. des Joh. Wilhelm Bischoff, Anna Maria geb. Wiegand, an Sohn Joh. Hinr. Bischoff, 1869 Wegen Konkurses der Wwe. Anna Maria Bischoff wird die Stelle Nr. 76 an den Pächter Heinr. Schlüter (Langwedel) verkauft, 1871/1872 Wwe. Doris Warnke geb. Spanhake kauft die Stelle von Heinr. Schlüter, 1873 Bausache Anbauerin Doris Warnke (Nr. 76), 1877

Enthält: Nr. 77 (1839-1881) Ehevertrag zwi. Claus Hinr. Cordes (Sottrum, Amt Roten-burg) [Vater Häusling Claus Hinr. Cordes] u. Catharina Reebers (Achim) [Vater Joh. Reebers], 1839 Schuhmacher Friedr. Schrader (Achim) kauft von dem durch Friedr. Ellmers (New York) bevollmächtigten Kötner Joh. Meinke die Stelle des verstorb. Grützmüllers D. Ellmers, 1866 Schneidermeister Blohme (Achim) kauft die Stelle Nr. 77 von Schuhmachermeister Friedr. Schrader, 1878 Bausache des Schmiedes Herm. Blohme (Nr. 77), Bau ei-ner Schmiede, eines Schauers u. eines Stalles, mit Hand-zeichnung, 1878, 1881

Enthält: Nr. 78 (1860-1871) Genehmigung des Baues einer Scheune für Färber Joh. Kruse (Nr. 78), mit Handzeichnung, 1860 Genehmigung des Verkaufes von 8 Himptsaat Gartenland für Haus Nr. 299, 1868 Genehmigung des Baues einer Wagenremise für Joh. Kru-se, mit Handzeichnung, 1871

Enthält: Nr. 79 (1762-1871) Gutsherr: Krongut Konrad Bachmann Pastorin Heisius (Arbergen) Antrag der Demoiselle/des Fräuleins Sophia Elisab. Hei-sius, vertreten durch Pastor Albers, wegen Verkaufes der Stelle, des sog. Vikarie-Hofes in Achim, an Schäfer Wilken Frese (Mandelsenbostel), 1762 Meierbrief für Wilken Frese, 1762 Meierbrief für Wilken Frese, mit Liste der Ländereien, 1772, Liste der Heuerleute, 1792 Verkauf der Stelle Nr. 79 durch die Erben des verstorb. Wilken Frese: Ludwig Frese, Schlossergeselle bei Meister Christian Christoph Wanser (Stuttgardt/Stuttgart), Beke, verh. mit Albert Kohlmann (Meierdamm/Meyerdamm), Adelheid Frese, Joh. Frese (London), Hinr. Frese, mit Liste der Käufer, 1792 Meierbrief für Wilh. Bethmann, 1794 Kaufmann Georg Heinr. Lahusen kauft die Stelle von Wil-helm Lentzmann, 1805 Joh. Siedenburg kauft die Vikarie-Stelle von Georg Heinr. Lahusen, 1805 Stellübergabe von den Vormündern für die vom verstorb. Joh. Siedenburg hinterlassenen minderjährigen Kinder an den vormaligen Pupillen/Mündel Cord Siedenburg, mit Abfindung des Bruders Friedr. Siedenburg, 1836 Meierbrief für Cord Siedenburg, 1837 Advokat Blohm bewirkt als Kurator die Ablösung des Meierverhältnisses für die Konkursmasse der Cord Siedenburg‘-schen Anbaustelle Nr. 79, Ablösungsrezess, 1847-1852 Ehevertrag zwi. Anbauer Hinr. Puvogel (Nr. 79) [Eltern Joh. Puvogel u. Anna geb. Ellmers] u. Margar. Elisabeth Pape (Bierden Nr. 12) [Mutter Marie Pape], 1850 Ehevertrag zwi. Anbauer u. Gastwirt Hinr. Puvogel (Nr. 79) u. Gesche Seekamp (Bierden) [Vater Baumann Albert See-kamp], 1860 Bausache der Wwe. Puvogel (Nr. 79) [Anbau ihres Wohn-hauses], 1871

Enthält: Nr. 80 (1848-1878) Gutsherr: Krongut Ehevertrag zwi. Herm. Claus (Achimerbruch Nr. 121) [Eltern Joh. Claus u. Margrete geb. Baß] u. Marie Baß (Nr. 80) [Vater Anbauer Casten Baß], 1848 Ablösungsrezess für Hofmeier Diedr. Bischof (zu Coppel/ Koppel) als Bevollmächtigter des Herrn Oberstleutnant a. D. von d. Wisch (Verden) u. Anbauer Philipp Behnken (Achim), 1868 Ehevertrag zwi. Glaser Carsten Behnken (Eltern Philipp Behnken u. Sophie geb. Baß) u. Anna Mattfeld (Baden) [El-tern Häusling Hinr. Mattfeld u. Anna Marie Böse geb. Blohm, Stiefvater Brüne Böse {Bassen }], 1867 Übergabe- u. Altenteilvertrag zwi. Wwe. des Anbauers Phi-lipp Behnken, Sophie geb. Baß, u. Sohn Glaser Carsten Behnken, 1875 Bausache des Anbauers Carsten Behnken (Nr. 80), 1878

Enthält: Nr. 81 (1850-1874) Anbauer Ehevertrag zwi. Hinr. Adolph Rustedt (Achim) u. Margar. Jaeger (Oyten Nr. 28) [Vater Hinr. Jaeger], 1850 Christian Ring kauft 30 Quadratruten Land von Adolph Ru-stedt, 1854 Häusling Dierk Hinr. Gätjen (Achim) kauft Land gegen Er-benzins von Anbauer Adolph Rustedt (zu Borstel) zur Er-richtung einer Anbaustelle, 1856 Kötner Hinr. Behnken kauft die Stelle des abwesenden Hinr. Adolph Rustedt nach Konkurs, 1860 Maurer Wilken Clausen (Oesenwiede) kauft die Stelle Nr. 81 von den Vormündern der Kinder des verstorb. Maurer-meisters Hinr. Behnken, 1868 Ehevertrag zwi. Anbauer u. Wwr. Wilken Clausen (Nr. 81) u. Doris Cordes (Grasdorf) [Vater Häusling Joh. Cordes], 1874

Enthält: Nr. 82 (1834-1866) Stellübergabe von Anbauer Hinr. Lemmermann (Achim) an Sohn Diedr. Lemmermann, 1834 Abfindungs- u. Ehevertrag zwi. Stellnehmer Joh. Dietr. Lemmermann u. Sophie Jäger (Etelsen) [Vater Hinr. Jacob Jäger], Abfindung des älteren Bruders Hinr. Lemmermann, 1834 Ehevertrag (2. Ehe) zwi. Wwr. Joh. Diedr. Lemmermann u. Marie Jäger (Etelsen) [Vater Kötner Hinr. Jacob Jäger], 1838 Ehevertrag (3. Ehe) zwi. Anbauer Joh. Diedr. Lemmermann (Nr. 82) u. Margreta Elisabeth Osmers (Embsen Nr. 26) [Vater Franz Osmers]. Anerbin wird Trina, Tochter 1. Ehe, falls verstorben, Tochter 2. Ehe Sophie Marie. Die Braut hat einen unehelichen Sohn (5 J.), 1851 Fabrikant F. Rettberg (Achim) kauft die Stelle Nr. 82 von Trina Lemmermann, geb. 12.10.1835, (jetzt No 92 Shecist Street, New York), vertreten durch Kötner Herm. Jäger, 1866

Enthält: Nr. 83 (1774-1870) Anbauer Hüter Löddig Lankenau verkauft Land an Häusling Joh. Meinken, 1774 Claus Hinr. Jäger kauft Land von Hüter Löddig Lankenau, 1776 Stellübergabe von der Wwe. des Tischlers Wilhelm Georg August Osmers, Anna Elisabeth geb. Behrends, an Aner-ben August Hinr. Osmers, mit Abfindung der Schwestern Elise u. Doris Osmers, 1869 Bausache der Wwe. des Anbauers August Hinr. Osmers, 1870

Enthält: Nr. 84 (1801-1869) Stellübergabe von der Wwe. Catrina Vogt (Achim) an Sohn Hinr. Vogt mit Braut Mette Segelcken (zum Clüverdam/Clü-verdamm) [Eltern Lüer Segelken u. Greten], mit Ehevertrag u. Altenteil, 1801 Ehevertrag zwi. Hinr. Vogt (Achim) u. Magdalene Duhne(n) (Etelsen) [Vater Jacob Duhne], 1827 Hypothekenbrief für Anbauer Hinr. Vogt u. Frau Magdalene geb. Duhn, 1838 Häusling Hinr. Lemmermann kauft 40 Quadratruten Land vom Anbauern Hinr. Vogt, 1838 Erbteilungsvertrag zwi. Wwe. des Hinr. Vogt, Magdalene geb. Duhn (Nr. 84), u. Kindern: Anerbe Joh. Wilh., Hinr. (beide z. Zt. in New York), Zigarrenarbeiter Joh. Vogt u. Tochter Mette Vogt, verh. mit Häusling Joh. Christoph Prütt, 1869

Archivaliensignatur
216/a

Kontext
Landwirtschaft, Handel und Gewerbe >> 10 Höfe und Anbausachen
Bestand
5 Landwirtschaft, Handel und Gewerbe

Laufzeit
1793-1881

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.05.2025, 08:29 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreisarchiv des Landkreises Verden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • 1793-1881

Ähnliche Objekte (12)