Verzeichnung
Höfeakten Achim Nr. 111-129; A.
Enthält: Nr. 111 (1810-1838) Ehevertrag zwi. Nagelschmied Joh. Christian Faber u. Wwe. des Korporals Schulz, Gesche geb. Siedenburg (Bruder Joh. Siedenburg), 1810 Erbenzinsbrief für Joh. Christian Faber (Achim), 1824 Häusling Albert Hahnenfeld (Hamfeldt) [Uesen] kauft die Stelle 111 von Joh. Christian Faber, 1834 Gesuch des Anbauers Albert Hamfeldt (Nr. 111) wegen Ab-lösung des Erbenzinses (genehmigt), 1838
Enthält: Nr. 111a (1838-1844) Häusling u. Radmacher Bösche Warnke kauft, um sich anzubauen, ein Stück Land von Joh. Albert Hamfeldt, 1838 Bescheinigung über den Verkauf eines Stückes Moor-landes bei Üserdicken/Ueserdicken, 1844
Enthält: Nr. 112 (1748-1876) Schuldnerliste des Joh. Wehmeyer, 1748 Brief des Kotzebue über Anton Schuhmachers Stelle an Leinenweber Hinr. Andreas Wilken, 1792 Quittung über die Auszahlung des Christian Friedr. Fischer, 1792 Diebstahlsanzeige des Kleinen Holzgrafen u. Baumanns Cord Osmers gegen Anbauer Hinr. Wilkens u. Frau mit Li-ste der Menge des Getreides, die gestohlen wurde. Versor-gung der Kinder durch die Großmutter Wwe. Oetjen (Uesen). Hinr. Wilkens entführte die Kinder, 1795 Verkaufsregister der Habseligkeiten des Anbauers Hinr. Wilkens, 1795 Aufforderung der Gläubiger des entwichenen Anbauers Hinr. Wilkens, ihre Ansprüche anzumelden, 1795 Forderung des Amtsschreibers Kotzebue (Bruchhausen) über den Vorschuss zum Bau eines Wohnhauses vor 1789-1793 auf d. Anton Schumacher‘-, dann Wilken’schen Erbenzinsstelle, 1795 Termin zum Verkauf der Stelle des Hinr. Wilkens, 1795 Liste der Gläubiger, Gebührenliste, Liste der anerkannten Forderungen, ausgezahlte Schuldposten, Kosten der Ab-rechnungen, 1796, 1797, 1798 Joh. Warns verklagt seinen Bruder wegen versuchten Ver-kaufes der Stelle, ohne Datum Ehevertrag zwi. Werner Warns u. Frau Marie geb. Lüssen verw. Stadtkamp (Joh. Hinr. Stadtkamp), 1820 Ehevertrag zwi. Wwr. Werner Warns (Nr. 112) [60 J.] u. Wwe. Adelheid Meetjen geb. Koobs (Baden) [1 Sohn Heinr. Friedr., 4 J.], 1843 Stellübergabe von Werner Warns (83 J.) [Nr. 112] u. Frau Adelheid geb. Koobs an Stieftochter Berke Metje mit Alten-teil, Abfindungen an Gesche u. Heinr. Friedr. Metje mit Ehevertrag zwi. Fritz Beneke (Langwedel) [Vater Häusling Casten Beneke] u. Beke Metje, 1851 Ablöserezess für Friedr. Fritz Beneke (Nr. 112), 1876
Enthält: Nr. 113 (1832-1881) Stellübergabe vom Anbauern Joh. Hinr. Sasse (Nr. 113) u. dessen Frau Catharina geb. Wiedekamp an Sohn Joh. Georg Sasse (Häusling) [in Achim] mit Frau Anna geb. Ernst; die Stelle Nr. 113 ist vom Vater der Mutter, Joh. Hinr. Wiedekamp, u. dient als Abfindung, 1832 Ehevertrag zwi. Anbauer Joh. Saß (Nr. 113) u. Marie Meyer (Zeven), 1865 Verkauf von 5 Stk. Land von Herrn Kaufmann Georg Hinr. Lahusen (Achim) an Erbenzinsmann Joh. Georg Saß (Nr. 113) gegen einen jährlich zahlbaren Erbenzins, 1864 Übergabe-, Abfindungs- u. Altenteilsvertrag zwi. Joh. Georg Saß (Nr. 113) u. Sohn Hinr. Saß, 1870 Nachträgliche Genehmigung des Umbaues eines Stalles zu einer Wohnung mit Feuerstelle (Nr. 113c) für Anbauer Hinr. Sass (Bergstr. 113, Achim), 1871 Kaufmann Joh. Elfers kauft nach Zwangsversteigerung die Stelle Nr. 113 von Anbauer Georg Sass, 1881
Enthält: Nr. 114 (1834-1878) Ehevertrag zwi. Joh. Hinr. Sasse (Nr. 114) [Eltern Joh. Hinr. Sasse u. Catharina geb. Wiedekamp] u. Margareta Adelheid Cors (Uesen), 1834 Meierbrief: Übergang d. Stelle v. Hinr. Sasse an Sohn Joh. Hinr. Sasse, 1836 Ablöserezess für Anbauer Joh. Hinr. Sasse, 1838 Das Gesuch um Teilung der Stelle Nr. 114 des Joh. Hinr. Sasse wurde abgelehnt, 1840 Altenteilsvertrag zwi. Anbauer Joh. Hinr. Sasse u. seinen Eltern Joh. Hinr. Sasse u. Catharina geb. Wiedekamp, 1842 Tischlergeselle Hinr. Haase kauft Land von Anbauer Herm. Hinners, um sich anzubauen, 1854 Genehmigung des Baues eines Stalles an sein Wohnhaus für Anbauer Heinr. Haase (Nr. 114), 1873 Testament des Anbauers Heinr. Haase, Erben: Diedr., Heinr., Joh. Heinr., Heinr. Haase, 1878
Enthält: Nr. 115 (1851) Ehevertrag zwi. Herm. Fahrenholz (Meyerdamm Nr. 3) [Va-ter Anbauer Joh. Hinr. Fahrenholz] u. Catharina Schüler (Achim 115) [Eltern verstorb. Anbauer Jacob Schüler u. Metta geb. Beneke], 1851
Enthält: Nr. 116 (1855-1880) Zigarrenfabrikant Joh. Christoph Eckenberg (Bremen) kauft von Anbauer u. Uhrmacher Georg Andreas Hillemann ein Stück Sandland, 1855 Aufforderung an den Schlachter Moses Alexander, seine Senkgrube wegen des Gestankes leeren zu lassen, 1868 Ehevertrag zwi. Süskind Jacob Alexander (Nr. 116) [Vater Jacob Moses Alexander] u. Lina Holländer [Vater Schlach-ter Levi Holländer {Gnarrenburg, Amt Bremervörde}], 1867 Genehmigung des Baues eines Schlachthauses mit Feuer-stelle für Süskind Jacob Alexander, mit Handzeichnung, 1871 Süskind Jacob Alexander (Nr. 116) kauft Land von Kauf-mann v. Spreckelsen (Ottersberg) von dessen Stelle in Achim Nr. 41, 1872 Anbauer u. Postsekretär a. D. August Martin Corleis (Nr. 280) kauft Land von Süskind Alexander (Nr. 116), 1872 Bausache des Anbauers Süskind Alexander (Nr. 116), 1880
Enthält: Nr. 117 (1836-1845) Häusling Joh. Friedr. Eskamp (Achim) kauft die Erbenzins-stelle des Joh. Dodenhof von Bürger Jacob Dessar (Bre-men), 1836 Zimmermann Hinr. Röhlander (Hagen [Thedinghausen]) kauft die Stelle Nr. 117 von Anbauer Joh. Dodenhoff (Ba-den Nr. 117) [Onkel Jacob Dessauer {Bremen}], 1840 Zimmergeselle Hinr. Ruhlander (Hagen [Thedinghausen]) folgte nicht der Aufforderung des hiesigen Zimmermeisters, sich von Achim zu entfernen u. wohnt bei der unverheirate-ten Marie Eßkamp, 1841 Zeugnis für Hinr. Ruhländer von Helmken u. Erhard, aus-gestellt von der Polizei-Direktion Bremen, 1841 Aufnahme des Zimmergesellen Hinr. Ruhländer in den hiesigen Untertanen-Verband, 1841-1844 Übersichtsliste über die Gutsherrschaft der Bewohner von Achim u. Borstel [Achim], 1844 Verzeichnis der in der Gemeinheit Achim berechtigten Stel-len mit Angaben ihrer Gutsherrschaft oder Freiheitschaft, 1844/1845
Enthält: Nr. 118 (1837-1851) Ehevertrag zwi. Hinr. Glander (Emtinghausen, Amt The-dinghausen) [Vater Gerd Hinr. Glander] u. Anna Metta Früchtenicht (Baden) [Vater Anbauer Hinr. Früchtenicht], 1837 Ehevertrag zwi. Wwr. u. Tischler Hinr. Glander (Achim Nr. 118) u. Gesche Warneke (Achim) [Vater verstorb. Warnke Warneke] {von der 1. Frau, Anna Metta geb. Früchtenicht, sind 3 Kinder vorhanden}, 1851
Enthält: Nr. 119 (1825-1858) Häusling u. Schneider Joh. Herm. Bode (Achim) kauft Land von Jacob Meislahn (Achim) u. Peter Bischoff (Uesen), um sich anzubauen, 1825 Ehevertrag zwi. Schneidergeselle Diedr. (Dietr). Hinr. Lu-dolph [Rudolph] Bode {Nr. 119} <Eltern Schneider Joh. Herm. Bode u. Hebamme Catharine Maria geb. Minor> u. Hanna Regine Christine Bormann (Levedagsen, Pareihie (Parochie?) Wallensen, Amt Lauenstein) [Vater H. R. C. Bormann], mit Übergabe der Stelle Nr. 119, 1843 Anbauer Rudolph Bode (Nr. 119) kauft Moor- bzw. Heid-land von Brinksitzer Friedr. Bode (Uesen Nr. 11), 1858
Enthält: Nr. 120 (1792-1873) Forderung des Paulus Krämer gegen Friedr. Fischer wegen noch zu zahlender Holzlieferung, 1792 Schmiederechnung des Paulus Krämer, 1792 Schuldig noch 16 Grote an Müller Weidenhöfer, 1792 Friedr. Fischer gegen Paulus Krämer, 1793 Forderung des Peter Schmidt, Albert Bas, Joh. Friedr. Rin-ge an Paulus Krämer, 1796 Quittung über erhaltene Gelder des Paulus Krämer, 1796 Friedr. Faber (Riede) kauft von Paulus Krämer das Anbau-haus mit Zubehör, 1796 Nagelschmied Christian Friedr. Vogt kauft ein Haus von Paulus Kramer, 1796 Liste der noch fordernden Gläubiger, 1796 Liste der abgefundenen Gläubiger, 1797 Hypotheken-Brief für Anbauer u. Maurer Paulus Krämer von Gerichtsvogt Schaefer (Achim), Bürge ist Anbauer Joh. Christoph Homeyer, 1802 Aufstellung der Kapitalschuld u. Zinsen für Maurer Paulus Krämer, 1814 Gerichtsvogt Schaefer gegen Maurer Paulus Kraemer, jetzt gegen Wwe. Beke Marie geb. Sassen (Schwiegersohn Wil-helm Dollweber), 1820 Schuldenhalber soll das Haus des verstorb. Maurers Paulus Krämer meistbietend verkauft werden, 1820 Schneidermeister Carl Heinr. Neumann (Bodenteich, jetzt Achim) kauft die Stelle Nr. 120 von Anbauer Christoffer Os-mers u. Frau Gesche geb. Mattfeld, 1866 Ablösung eines Erbenzinses von Schneidermeister Neu-mann an Baumann Joh. Wilkens (Achim), Holzgräfe der Bauleute in Achim, 1868 Genehmigung des Baues zweier Nebenhäuser für Anbauer Schneidermeister Carl Heinr. Neumann, mit Handzeich-nung, 1869 Genehmigung für Schneider Carl Neumann, sein Haus mit Pfannen bedachen zu lassen, 1873 Ablösevertrag zwi. C. H. F. Neumann u. den sog. Berech-tigten Kötner Albert Rustedt u. Konsorten, 1873
Enthält: Nr. 121 (1820-1879) Bemeierung des Hinr. Claus (Achim) mit der vom Vater Harm Claus gekauften Kotstelle des abgemeierten Joh. Diedr. Oetjen (Baden), 1820 Ehevertrag zwi. Herm. Claus (Achimmerbruch/Achimer-bruch Nr. 121) [Vater Anbauer Joh. Claus] u. Marie Baß (Nr. 80) [Vater Anbauer Carsten {Cassen} Baß], 1848 Auszahlung des Stellvertretervertrages zwi. Joh. Claus (Achimer-Bruch Nr. 121) u. Heinr. Diedr. Sebode (Lohe, Amt Nienburg), 1847 Entschädigung/Beihilfe für die Versetzung der Gebäude des Anbauers Herm. Claus (Nr. 121) vom Eisenbahn-damm, 1860 Übergabe- u. Altenteilsvertrag zwi. Vormund Anbauer Herm. Wendt u. Anerbe Joh. Claus (Achim), Abfindung der Geschwister: Meta, Friedr. u. Herm., Altenteil für die Wwe. Klaus geb. Baß, 1872 Bausache des Anbauers Joh. Claus (Nr. 121), Bau eines Nebengebäudes, 1879
Enthält: Nr. 122 (1758-1860) Bestellung der Vormünder der minderjährigen Kinder des verstorb. Meiers Albert Mindermann (beÿm Achimer Bruch/ Achimerbruch), Wöltje, Gretje u. Loddig (3 J.), durch Vor-schlag der Wwe. Wübcke Mindermann: Claus Hütter (Up-husen) u. durch A. R. v. Horn: Harm Meiniken (Embsen), 1758 Inventarliste des verstorb. Wöltje Mindermann (Nr. 122), Kinder: Anna Elisabeth (7 J.), Catharina (3 J.), 1794 Stellübergabe von Anbauer Hinr. Seekamp (Nr. 122) u. Frau Catharina geb. Mindermann an Tochter Wübke, ver-lobt mit Marquard Otten (Bassen) [Vater Marquard Otten]. Altenteil für die Eltern, Abfindung der Geschwister: Beka, Margarethe u. Gesche, 1848/1849 Kötner Joh. Meyer (Bierden) kauft Land vom Anbauern Marquard Otten (Nr. 122), 1860
Enthält: Nr. 123 (1841-1883) Übergabe- u. Ehevertrag: Interimswirt Franz Julius Wendt (Baden) übergibt Stelle an Stiefsohn u. Anerben Joh. Hinr. Wendt, Ehevertrag zwi. Joh. Hinr. Wendt (Baden) u. Wübke Wendt (Achimer Bruch) [Vater Anbauer Joh. Hinr. Wendt], mit Abfindung der Halbgeschwister des Bräuti-gams: Halbbrüder Hinr. u. Herm. sowie verh. Halbschwes-tern Margarethe u. Anna, 1841 Inventarliste des verstorb. Joh. Hinr. Wendt (Nr. 123), 1844 Ehevertrag zwi. Franz Hinr. Wendt (Nr. 123) u. Adelheid Tietjen (zum Grummenstrek/[Bollener] Grummenstreek Nr. 31) {Vater Brinksitzer Joh. Tietjen}, 1845 Stellübergabe vom Brinksitzer Joh. Kuhlmann (Embsen) an den 2. Sohn Hinr. Kuhlmann, Ehevertrag zwi. Hinr. Kuhlmann (Embsen) u. Maria Wendt (Nr. 123), 1845 Stellübergabe von der Wwe. des Brinksitzers Harm Ellmers (Baden Nr. 41), Anna geb. Wendt, an Sohn Hinr. Ellmers, Ehevertrag zwi. Hinr. Ellmers u. Anna Wendt (Nr. 123) [Va-ter verstorb. Joh. Hinr. Wendt], 1849 Ehevertrag zwi. Postknecht Joh. Wendt (Bruder Franz Wendt [Nr. 123]) u. Maria Baß (Bass) [Achim] {Vater ver-storb. Schuster Joh. Bass}, 1850 Ehevertrag zwi. Herm. Wendt (Achimer Bruch) u. der Wwe. des Franz Hinr. Wendt (Nr. 123), Adelheid geb. Tietjen [Kinder 1. Ehe: Wübke {7 J.}, Maria {5 J.}, Catharina Elisa-beth {3 J.}], 1856 Aufhebung des Vormundschaftsvertrages zwi. den Vor-mündern Joh. Wendt (Achimer Bruch) u. Kötner Hinr. Gie-schen (Embsen) u. Maria Wendt sowie Elisabeth Wendt, 1873 Interimswirt Herm. Wendt kauft von der Nichte Maria Wendt (Vater Franz Wendt) die Stelle Nr. 123, 1873 Herm. Wendt (Nr. 123) kauft Land von Kötner Joh. Wolf sen. (Nr. 49), 1878 Stellübergabe vom Vormund Joh. Wendt (zum Achimer-bruche) u. Wwe. Adelheid Wendt verw. Wendt geb. Tietjen an Sohn Franz Hinr. Wendt (Nr. 123), mit Abfindung des Bruders Herm. Wendt, Altenteil der Mutter Wwe. Adelheid geb. Tietjen, 1883
Enthält: Nr. 124 (1826-1850) Ehevertrag zwi. Anbauer u. Wwr. Barthold Lohmeyer (3. Ehe) u. Margar. Elisabeth Osmers (Sagehorn) [Vater ver-storb. Kötner Joh. Osmers]; Hermann, Sohn 2. Ehe des Barthold Lohmeyer, soll Stelle mit vollendetem 26 Lebens-jahr erhalten], 1826, amtl. Zustimmung 1832 Philipp Benecke(n) vom Caper kauft die Stelle Nr. 124, die aus dem Konkurs des Barthold Lohmeyer stammt, von An-bauer Joh. Hinr. Thorbeck, 1837 Dienstknecht Herm. Heins (Borstel [Achim] kauft die Stelle Nr. 124 von Anbauer Philipp Behnken, 1850
Enthält: Nr. 125 (1825-1870) Häusling Diedr. Fehsenfeld, Sohn des Anbauers Diedr. Fehsenfeld, bittet um Genehmigung, auf dem vom Kauf-mann Waldvogel angemieteten Nebenhaus eine Brannt-weinbrennerei zu errichten u. sich auf dem vom Super-intendenten Zeidler gekauften Land anzubauen, 1825 Schachtmeister Carl Joseph Stiller (Nieder-Leschen/Nieder Leschen, Reg.-Bez. Liegnitz) kauft die Stelle Nr. 125 von Anbauer Diedr. Fehsenfeld, 1852 Zigarrenfabrikant Joh. Martin Ballin (Bremen) kauft die Stelle Nr. 125 von Schachtmeister Carl Joseph Stiller (jetzt Blumenthal), 1867 Durch Konkurs des Fabrikanten Ballin Verkauf der Stelle Nr. 125 an Kaufmann Herm. Joh. Müssing (Bremen). We-gen heimlichen Entfernens aus Bremen wird die Stelle an Kurator Dr. Tewes übergeben, 1869 Ehefrau Mathilde Friederike Johanne Ballin geb. Boe-decker (Achim) kauft die Stelle Nr. 125 von ihrem Ehe-mann Joh. Martin Ballin aus dem Konkursverfahren, 1870
Enthält: Nr. 126 (1832-1878) Ehevertrag zwi. Cord Elfers (Hassel Nr. 126) [Eltern Brinksitzer Cord Elfers u. Gesche geb. Angelbeck] u. Anna Eli-sabeth Kohlmann (Oyterdamm) [Vater Anbauer Jacob Kohlmann, Stiefvater Joh. Warneke], Abfindung der Ge-schwister: Joh. Hinr., Catharina Margar. u. Maria Elfers, 1832 Ehevertrag zwi. Dienstknecht Joh. Hinr. Elfers (Hassel Nr. 126) u. Maria Going (Oyten Nr. 37) [Vater verstorb. Salz-controleur/-kontrolleur Philip Going], Abfindung an den älte-ren Bruder Cord Elfers, 1835 Ehevertrag zwi. dem 3. Sohn des Schäfers Jacob Schmitz (Bockhorst), Christian Schmitz, u. der 2. Tochter des Cord Elfers (Hassel), Marie Elfers; Abfindung der Geschwister Jacob, Joh. Gesche Schmitz, 1842 Die Schäfer Hinr. Hahnenfeld u. Wilh. Tewes beantragen die Genehmigung zur Vollendung der bereits angefan-genen Gebäude auf der Koppel des Anbauers Elfers (in Hassel), 1856 Heinr. Elfers (Nr. 126) kauft von Georg Weidenhöfer (Achim) u. Altenteiler Christoffer Osmers (Achim) die Ziegeleianteile, 1866 Ehevertrag zwi. Häusling u. Schneider Dierk Steinau (Tüchten, Bassen) u. Catharina Margar. Elfers (Hassel), 1842 Joh. Hinr. Elfers (Nr. 126) verkauft das Nebenhaus Nr. 126a, womit eine neue Anbauerstelle gegründet wurde, 1867 Ehevertrag zwi. Haussohn Diedr. Elfers (Nr. 126) [Eltern Hinr. Elfers u. Anna Maria geb. Going] u. Margar. Haake (Borstel [Achim] Nr. 5) {Eltern Kötner Joh. Christian Haake u. Metta geb. Bostel}, 1875 Ehevertrag zwi. Hinr. Elfers (Vater Joh. Hinr. Elfers) u. Mar-gar. Elisabeth Puvogel (Baden) [Vater Häusling Hinr. Puvo-gel], Abfindung der Geschwister: Gesche verh. mit Harm Brüns, (Borstel), Kaufmann Joh. Elfers (nichts), Diedr. El-fers (nichts), Marie verh. mit Joh. Marschhausen (Achim), Anna Elfers, 1875 Bausache Elfers (Nr. 126), Bau eines Schweinestalles, 1878
Enthält: Nr. 127 (1824-1878) Ausweisung von Land auf Erbenzins zum Anbau für Ge-richtsvogt Schäfer (Achim), 1824 Häusling Herm. Seekamp kauft die Stelle Nr. 127 von Frau Wwe. Gerichtsvogtin Henriette Meincke geb. Schäfer, 1840 Ablöserezess für Anbauer Herm. Seekamp (Nr. 127), 1855 Stellübergabe von Herm. Seekamp u. Frau Dorothea geb. Wilkens an Sohn Briefträger Herm. Seekamp, Altenteil für die Eltern u. Abfindung der Geschwister: Dorothea verh. Grimm (Geestendorf), Meta u. Diedr. Seekamp, 1878
Enthält: Nr. 128 (1835-1875) Kötner Joh. Hinr. Schmidt (Woltershausen [Bremen]) kauft die Stelle Nr. 127 von Kaufmann Friedr. Waldvogel (Achim), 1835 Häusling u. Schuhmacher Heinr. Veth (genannt Hans Mi-chel) [Achim] kauft die Stelle Nr. 128 von Kaufmann C. F. Waldvogel (Nr. 102), 1850 Eisenbahnwärter Herm. Ahlers (Uesen) kauft von Hans Michel Veth (Nr. 128) das alte Haus u. 1½ Himptsaat Land, Einspruch der Gemeinde Achim, da Ahlers Soldat war u. Rheumatismus hat u. seinen Dienst nicht leisten kann, ge-nehmigt, 1859 Testament des Schuhmachers Hans Michel Feht (Veth) [Nr. 128], Erben: Ehefrau Margar. Adelheid geb. Fahren-holz u. Altenteil, Kinder: Carl, Heinr., Joh., Herm., Adelheid, Lena u. Metta Feht, 1874 Ehevertrag zwi. Haussohn Carl Feht (Nr. 128) u. Christine Kaemena (Bassen) [Eltern Anbauer Joh. Kaemena u. Christine geb. Pree], 1874 Bausache Carl Feht, 1875
Enthält: Nr. 129 (1850-1881) Ehevertrag zwi. Blechschläger Christian Wilhelm Reimers (Weissenhaus im Holstein’schen/Holsteinischen) [Vater Feldvogt Hans Nicolaus Reimers] u. Johanne Margar. Lampe (Achim Nr. 129) [Eltern Anbauer u. Klempnermeister Heinr. Wilh. Lampe u. Frau Johanne Margar. geb. Meyer], 1850 Stellübergabe vom Organisten Wilh. Heinr. Reimers (St. Jürgen, Bremen) zu Gunsten seines Bruders Klempner Carl Theodor Reimers (Achim), mit Abfindung der Schwester Dorothea Reimers, 1881
- Archivaliensignatur
-
218/a
- Kontext
-
Landwirtschaft, Handel und Gewerbe >> 10 Höfe und Anbausachen
- Bestand
-
5 Landwirtschaft, Handel und Gewerbe
- Laufzeit
-
1795-1871
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.05.2025, 08:30 MESZ
Datenpartner
Kreisarchiv des Landkreises Verden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- 1795-1871