Epitaph
Christus am Kreuz mit Heiligen des Kartäuserordens mit dem Stifter Petrus Blomevenna
- Standort
-
Wallraf-Richartz-Museum + Fondation Corboud (Köln), Köln, Regierungsbezirk, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
- Inventarnummer
-
WRM 0208
- Maße
-
Höhe x Breite: 65 x 85 cm (Bild) & 67 x 86,5 cm (Tafel)
- Material/Technik
-
Eichenholz
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Inschrift (Stifter): unten Schriftband — Propter beneficia et bona que ex benedictione diuini, parentumque meorum, quorum imagines cum quinque prolibus in puerritia defunctis hic ad dexteram auorumque cum patruo et tribus amitis virginibus, quorum imagines ad leuam constitute sunt: huic domui accesserunt, obsecro ego frater Petrus Bloemeuenne de Leydis, eorundem filius, et quondam Prior huius domus. per misericordiam Christi et pro eisdem et pro me orari propter deum. MDXXXV
Inschrift: Monogramm: unten rechts Stein — AW
Inschrift: Inschrift: unten Schriftband — von fremder Hand — Epitaphinschrift — Obiit venerabilis hic pater anno domini 1536 in die S. Hieronimi
Inschrift: Aufschrift: Rückseite — Inventarnummer — 208
Inschrift: Aufschrift: Rückseite — von fremder Hand — Inventarnummer — W.R.M. 208
Inschrift: Inschrift: Rückseite, oben — von fremder Hand — Kreide (rot) — Dyck 809
Inschrift: Aufschrift: Rückseite, Rahmen oben Zettel — von fremder Hand — Inventarnummer — 208
Inschrift: Aufschrift: Rückseite, Rahmen oben Zettel — von fremder Hand — Zahlenangabe — 15
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil der Sammlung: Köln, Wallraf-Richartz-Museum + Fondation Corboud, Merlo
- Klassifikation
-
Tafelmalerei
- Bezug (was)
-
Beschreibung: der gekreuzigte Christus mit Maria und Johannes, die dicht beieinander stehen; Maria kann während einer Ohnmacht dargestellt sein
Beschreibung: Petrus als erster Bischof von Rom
Beschreibung: männlicher Heiliger (mit Namen) innerhalb einer Gruppe, Gruppe von Heiligen
Beschreibung: männlicher Heiliger (mit Namen) innerhalb einer Gruppe, Gruppe von Heiligen
Beschreibung: männlicher Heiliger (mit Namen) innerhalb einer Gruppe, Gruppe von Heiligen
Beschreibung: Abt (mit NAMEN des Ordens)
Beschreibung: Person (mit Namen) in einer Gruppe, in einem Gruppenporträt
Beschreibung: Familiengruppe mit drei Generationen
Beschreibung: Person (mit Namen) in einer Gruppe, in einem Gruppenporträt
Beschreibung: Darstellung einer weiblichen Person (mit Namen) in einer Gruppe, in einem Gruppenporträt
Beschreibung: Hügellandschaft
Beschreibung: Abtei, Kloster, Konvent in der römisch-katholischen Kirche
Beschreibung: Wasservögel: Schwan
Beschreibung: Totenschädel als Vanitassymbol
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 07:52 MESZ
Datenpartner
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Epitaph
Beteiligte
Entstanden
- 1535