Bestand

Guts- u. Familienarchiv v. Münchhausen, Apelern (Bestand)

Bestandsgeschichte: Die Familie von Münchhausen ist eine landadelige Familie, die sich seit dem Mittelalter über den gesamten niederdeutschen Raum verbreitet hat. Mitglieder dieser Familie spielten als Kriegsoberste und Bauherrn, als Gelehrte und Sammler, als Dichter und leitende Beamte immer wieder eine bedeutende Rolle. Die Ansammlung von Gutsarchiven dieses Depositums ist zurückzuführen auf den Kammerherrn Dr. jur. Börries d. Ä. v. Münchhausen (+ 1931), Gutsherrn auf Windischleuba (Thüringen; erworben 1880), Moringen (Kreis Northeim) und Parensen (Kreis Northeim), der das Rittergut Apelern 1886 nach dem Aussterben der "Weißen Linie" von den Agnaten kaufte und zu seinem Hauptgut machte. 1892 erwarb er das Gut Remeringhausen hinzu. Nach dem Tode seines kinderlosen Sohnes Hans-Georg (+ 1952) übergab dessen Erbe Heyno Freiherr von Münchhausen zu Apelern von der "Schwarzen Linie" 1961 die in seinem Besitz befindlichen Unterlagen dem Staatsarchiv zur Verwahrung. Außer dem Samtlehnsarchiv der Familie (Teilbestand L) mit seinen zahlreichen Pergamenturkunden (Orig. Dep. 3) und den umfangreichen Famlienkorrespondenzen (Teilbestand F) handelte es sich vor allem um die Gutsarchive von Apelern (Teilbestand GA), Remeringhausen (Teilbestand GR), Moringen (Teilbestand GM), Parensen (Teilbestand GP) und Reste des Gutsarchivs Windischleuba (Anhang zum Teilbestand GA), außerdem um zahlreiche Sammlungen, so von Siegeln, Pergamentschriften, Buchdeckeln, Wasserzeichen und Autographen. Die Büchersammlung wurde in der Signaturengruppe "Mü" der Dienstbibliothek aufgestellt. Weitere Archivalien zur Gutsverwaltung der Rittergüter Apelern, Moringen und Parensen befinden sich im Bestand "Rittergut Windischleuba" des Staatsarchivs Weimar - Außenstelle Altenburg, weitere Urkunden und Akten aus der Verwaltung der münchhausenschen Rittergüter (insbesondere der Güter Oldendorf und Lauenau) im Bestand N 7 Gr. 1 sowie

Bestandsgeschichte: 81 / 81a Urk. des Staatsarchivs in

Bestandsgeschichte: Wolfenbüttel.

Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Ja

Zusatzinformationen: abgeschlossen

Bestandssignatur
NLA BU, Dep. 3

Kontext
Nds. Landesarchiv, Abt. Bückeburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> 2 Nichtstaatliche Bestände >> 2.1 Adels- und Gutsarchive

Bestandslaufzeit
750-2000

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 11:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 750-2000

Ähnliche Objekte (12)