Bestand
Guts- u. FamilienA v. Münchhausen, Apelern: Gutsarchiv Apelern (Bestand)
Bestandsgeschichte: Das Münchhausensche Gutsarchiv Apelern gliedert sich in zwei Teile, die durch das Jahr 1886 getrennt werden. Nach dem Tod des hannoverschen Staatsministers a. D. Alexander von Münchhausen kaufte der Kammerherr Dr. jur. Börries von Münchhausen, Gutsherr auf Windischleuba/Thüringen, Moringen und Parensen das Gut Apelern und machte es zu seinem Hauptsitz. Der ältere Teil des Gutsarchivs enthält demnach überwiegend Schriftgut betr. die Güter Apelern und Nienfeld bis 1886 und der neuere Teil das Verwaltungsschriftgut ab 1886. Etwa 2 lfdm Akten - großenteils Schriftgut betreffend das 1880 gekaufte Schloss Windischleuba - wurden im Jahr 1995 übernommen (unter Acc. 1995/026 vereinnahmt) und im Jahr 2004 verzeichnet. Die Karten wurden in die Kartensammlung überführt und dort verzeichnet (S 1 A [bzw. B] Nr. 30000 ff.), die Bücher wurden der Dienstbücherei überantwortet und dort unter dem Kürzel "Mü" verzeichnet.
Bückeburg, im Spätherbst 2004 gez. Dr.
Bestandsgeschichte: Höing
- Bestandssignatur
-
NLA BU, Dep. 3 GA
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Bückeburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> 2 Nichtstaatliche Bestände >> 2.1 Adels- und Gutsarchive
- Bestandslaufzeit
-
1519-1989
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 11:33 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1519-1989