Bestand

Landtag von Württemberg-Baden: Plenum (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Der Bestand umfasst Archivgut zum Plenum des Landtags von Württemberg-Baden, das seit den 1970er Jahren im Hauptstaatsarchiv Stuttgart im Auftrag des Landtags von Baden-Württemberg verwahrt worden ist (Bestand P 15). Im November 2015 ging es in die Zuständigkeit des Landesarchivs über und wurde durch zwei Ablieferungen der Landtagsverwaltung im Mai 2016 und im Oktober 2019 ergänzt.


1. Überlieferungsgeschichte: Der Bestand LA 1/201 umfasst Archivgut, das die Tätigkeit des Plenums in der Zeit der Vorläufigen Volksvertretung (VVV), der Verfassunggebenden Landesversammlung (VLV) und der ersten beiden Landtage von Württemberg-Baden wiederspiegelt. Er besteht größtenteils aus Archivalien, die seit den 1970er Jahren im Hauptstaatsarchiv Stuttgart für das Parlamentsarchiv verwahrt worden sind (Bestand P 15) und im November 2015 in die Zuständigkeit des Landesarchivs übergingen. Eine Ergänzung erfuhr der Bestand durch eine weitere Ablieferung der Landtagsverwaltung im Mai 2016. Grundlage für die Schaffung des Bestandes war die Neugliederung der vom Landtagsarchiv nachträglich angelegten Ablagestruktur, die im Bereich "Präsidium, Verwaltung" die Unterlagen unterschiedlicher Verwaltungseinheiten der Landtage von Württemberg-Baden und Baden-Württemberg vereinte. Diese Ordnung wurde durch eine Beständetektonik ersetzt, die einen gezielten Zugriff auf beide Landtage und die darunter liegenden zentralen Organisationseinheiten ermöglicht. Hierbei fand eine Zusammenführung des für das Plenum überlieferten Archivguts im vorliegenden Bestand und eine Zuweisung zur Beständeuntergruppe "Plenum" statt.

2. Behördengeschichte: Im Plenum versammelten sich die 100 für die vierjährige Dauer einer Legislaturperiode gewählten Abgeordneten. Die erste Sitzung fand spätestens am sechzehnten Tag nach der Landtagswahl auf Einladung des vorherigen Präsidenten statt und war Anlass für die Wahl eines neuen Präsidenten sowie dessen Stellvertreter und Schriftführer. Gemäß der für jede Wahlperiode erlassenen Geschäftsordnung des Landtags waren die Mitglieder desselben dazu verpflichtet, an den parlamentarischen Arbeiten teilzunehmen. Als Vertreter des Volkes waren sie hierbei nur ihrem Gewissen verpflichtet und an keinerlei Aufträge gebunden. Innerhalb der öffentlichen Sitzungen des Plenums entschieden sie in der Regel im Rahmen einer einzelnen Beratung über eingereichte Vorlagen. Gesetzentwürfe, Haushaltsvorlagen und Staatsverträge erforderten hingegen drei Beratungen, wobei nach der ersten eine Überweisung der Vorlage in einen Fachausschuss möglich war und nach der letzten eine Abstimmung im Plenum erfolgte. Beschlussfähigkeit erreicht der Landtag erst, wenn mehr als die Hälfte der Abgeordneten anwesend war. Eine Kontrolle fand über Anwesenheitslisten statt.

3. Inhalt und Bearbeitung: Der Bestand LA 1/201 setzt sich vorrangig aus Anträgen, Beschlüssen und Anwesenheitslisten zusammen, umfasst aber auch die Wahlordnung der Verfassunggebenden Landesversammlung und die Verfassungsurkunde des Landes Württemberg-Baden. Durch eine jüngere Ablieferung der Landtagsverwaltung sind gedruckte Plenarprotokolle und Beilagen der VLV und der ersten beiden Landtage von Württemberg-Baden hinzugekommen. Während die Protokolle in chronologischer Reihenfolge die Sitzungen des Plenums in der jeweiligen Wahlperiode wiedergeben, verdeutlichen die Beilagen die dort eingereichten und behandelten Vorlagen. Wie die Überlieferung des Plenums in das ehemalige Landtagsarchiv gelangte und welche Auswahl zu ihrem jetzigen Überlieferungsstand führte, ist nicht bekannt. Eine nachträgliche Bewertung durch das Hauptstaatsarchiv fand nicht statt. Lediglich für den Neuzugang ist bekannt, dass es sich dabei um Bände handelt, die gemeinsam mit gedruckten Plenarprotokollen und Beilagen des Baden-Württembergischen Landtags im Königin-Olga-Bau verwahrt worden sind, wo sie Mitarbeitern des Juristischen Dienstes als Handapparat dienten. Bei der Erschließung des Archivguts durch Sophia Scholz wurde die vom ehemaligen Landtagsarchiv vorgenommene Nummerierung der Boxen als Vorsignatur vermerkt. Bei den nachträglich abgeliederten gedruckten Bänden der Plenarprotokolle und Beilagen fand keine inhaltliche Erfassung statt, da zeitgenössisch erstellte und veröffentlichte Register einen entsprechenden Zugriff ermöglichen. Die Klassifikation des Bestandes wirft die Verwaltungsunterlagen des Plenums getrennt von den gedruckten Protokollen und Beilagen aus und ordnet diese auf einer untergeordneten Ebene nach Wahlperioden an. Aufgrund ihres sehr geringen Umfangs und in Ermangelung eines Aktenplans für den Landtag von Württemberg-Baden wurde auf eine weitergehende Klassifikation des reinen Verwaltungsschriftguts verzichtet. Insgesamt umfasst der Bestand 30 Verzeichnungseinheiten. Nach der von Peter Burkhardt vorgenommenen Verpackung beträgt der Gesamtumfang 0,16 lfd. Regalmeter. Stuttgart, im August 2016 Regina Grünert Bei einer nachträglichen Abgabe von Schriftgut des Landtags von Baden-Württemberg im Oktober 2019 wurden mehrere Ordner mit Unterlagen vor allem zu Gesetzen übernommen und als Büschel 31 bis 38 diesem Bestand hinzugefügt. Stuttgart, im Januar 2020 Sophia Scholz

4. Literaturhinweise: Handbuch für den Württ.-Bad. Landtag. Stuttgart 1947. Kühnel, Frank-Roland: Landtage, Abgeordnete und Wahlkreise in Baden-Württemberg 1946 bis 2009. Von der Vorläufigen Volksvertretung Württemberg-Badens bis zum 14. Landtag von Baden-Württemberg. 2., neu bearb. Aufl. Stuttgart 2009. Landschaft, Land und Leute. Politische Partizipation in Württemberg 1457-2007. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart und des Landtags von Baden-Württemberg. Stuttgart 2007. Matzke, Judith: Der Landtag von Württemberg-Baden in Stuttgart, in: Landschaft, Land und Leute. Politische Partizipation in Württemberg 1457-2007. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart und des Landtags von Baden-Württemberg. Stuttgart 2007, S. 63-66. Sauer, Paul (Bearb.): Quellen zur Entstehung der Verfassung von Württemberg-Baden: Juli bis September 1946. Stuttgart 1997 (Veröffentlichungen zur Verfassungsgeschichte von Baden-Württemberg seit 1945, Bd. 13). Sauer, Paul (Bearb.): Quellen zur Entstehung der Verfassung von Württemberg-Baden: September bis Oktober 1946. Stuttgart 2001 (Veröffentlichungen zur Verfassungsgeschichte von Baden-Württemberg seit 1945, Bd. 14). Verfassung für Württemberg-Baden vom 28. November 1946 (RegBl. 25 v. 30. November 1946, S. 277ff.). Weik, Josef: Die Landtagsabgeordneten in Baden-Württemberg 1946 bis 2003. Mit einem Verzeichnis der Mitglieder der badischen und württembergischen Landtage 1919 bis 1933. Hrsg. vom Landtag von Baden-Württemberg. 7. fortgeschriebene und umfangreich erg. Auf. Stuttgart 2003.

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, LA 1/201
Extent
18 Büschel, 20 Bände (0,80 lfd. m)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Landtag seit 1945 >> Landtag von Württemberg-Baden >> Plenum

Date of creation of holding
1946-1952

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
20.01.2023, 3:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1946-1952

Other Objects (12)