Flasche

Kugelige Flasche

Die freigeblasene Flasche besteht aus durchsichtigem, vermutlich dunkelgelbem Glas. Der kugelige Körper, mit flachem, konkavem Boden, trägt einen langen Hals mit hoher, schmaler Trichtermündung; der Randabschluss wurde heiß verrundet. Betont wird der obere Halsabschnitt von einem rechtsläufigen, durchscheinend dunkelgraublauen Spiralfaden. Auf den Rand aufgelegt, umspult er die Mündung und den oberen Hals in ca. 33 Windungen; davon markieren fünf dicht aneinander liegende Windungen den Übergang vom Rand zum Hals. Harmonisch darauf abgestimmt, ziert ein Fadendekor den Gefäßkörper: Zwei dicke Fäden wurden sechsmal zu einem Kettenmuster zusammengekniffen; dazwischen umrundet ein dünner Spiralfaden in fünf Windungen den Körper. Die Flasche ist, bis auf einige Windungen des Spiralfadens am Hals, vollständig erhalten. Innen ist eine dunkelgelbe Verfärbung erkennbar (sekundär oder Goldiris); darüber hinaus überzieht ein beigebrauner Belag die Fläche.

Objektansicht | Urheber*in: H. Zwietasch/ P. Frankenstein

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Antikensammlung; Archäologische Sammlungen
Inventarnummer
Arch 03/W163
Maße
Höhe: 20,6 cm, Durchmesser: 8,4 cm, Durchmesser: 2,6 cm, Gewicht: 57 g
Material/Technik
Glas, freigeblasen

Verwandtes Objekt und Literatur
E. Marianne Stern, 2001: Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf, Stuttgart

Bezug (was)
Handwerk
Glas
Flasche
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Palästina
(wann)
620-550 v. Chr.

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Flasche

Entstanden

  • 620-550 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)