Flasche
Kugelige Flasche
Die freigeblasene Flasche wurde aus durchsichtigem, fast farblosem Glas hergestellt. Der kugelige Körper hat einen konkaven Boden. Besondere Aufmerksamkeit verdient der extrem lange und ebenmäßige Hals mit U-förmiger Mündung und heiß verrundetem Randabschluss. Hieran lässt sich anschaulich das handwerkliche Geschick des Glasbläsers ermessen. Betont wird die Mündung von einem rechtsläufigen, dünnen Spiralfaden; er umspult den Abschnitt von oben nach unten in ca. 15 Windungen. Der Gefäßkörper ist mit flachen, senkrechten Furchen versehen. Erzeugt wurden sie, indem der Glasbläser das Gefäß durch Blasen in eine Vorform vorab-reliefierte. Die Flasche ist unversehrt. Die Außenfläche hat eine goldschimmernde Regenbogeniris und ist stark korrodiert. Innen hat sich ein brauner Belag abgesetzt.
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Antikensammlung; Archäologische Sammlungen
- Inventarnummer
-
Arch 03/W162
- Maße
-
Höhe: 32,4 cm, Durchmesser: 7,3 cm, Durchmesser: 2,7 cm, Gewicht: 80 g
- Material/Technik
-
Glas, freigeblasen
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
E. Marianne Stern, 2001: Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf, Stuttgart
- Bezug (was)
-
Handwerk
Glas
Flasche
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Palästina
- (wann)
-
500-620 n. Chr.
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Flasche
Entstanden
- 500-620 n. Chr.