Gestein

Geschiebe Emarp-Porphyr

Dieser Feldspatporphyr kommt ursprünglich aus Smaaland in Süd-Schweden. Damit stammt er aus der Herkunfts-Region 7 der norddeutschen Leitgeschiebe.

Es wurde durch die Gletscher der Saale-Kaltzeit vor etwa 200.000 Jahren nach Westfalen transportiert; dort stehen im weiten Umkreis keine derartigen Gesteine an. Die gelblich graue Außenseite zeigt grubig verwitterte Feldspäte.

Fundort: Acker an der Nordkirchener Straße N Selm, Kreis Coesfeld, Münsterland

Standort
Geomuseum der WWU Münster
Sammlung
Geschiebe Westfalens
Inventarnummer
o.Nr.
Maße
11 x 8 x 5 cm

Bezug (was)
Geschiebe
Bezug (wo)
Westfalen
Bezug (wann)
Pleistozän (2,58 Mio-10000 v. Chr.)

Ereignis
Fund
(wer)
Rolf Hanning
(wo)
Selm
(wann)
2001

Rechteinformation
Geomuseum der WWU Münster
Letzte Aktualisierung
13.02.2023, 16:34 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Geomuseum der WWU Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gestein

Beteiligte

  • Rolf Hanning

Entstanden

  • 2001

Ähnliche Objekte (12)