Gestein
Geschiebe Diabasporphyrit
Dieser Granit kommt ursprünglich aus dem Gebiet um Oslo/Süd-Norwegen. Damit stammt er aus der Herkunfts-Region 10 der norddeutschen Leitgeschiebe. Markant sind die großen gelblich weißen Kalifeldspäte in fast schwarzer Matrix.
Er wurde durch die Gletscher der Saale-Kaltzeit vor etwa 200.000 Jahren nach Westfalen transportiert; dort stehen im weiten Umkreis keine derartigen Gesteine an. Auf der rauen Außenseite fallen die weißen Feldspäte ins Auge.
Fundort: Sandgrube Nottekämper, Neuenkirchen-Haddorf, Kreis Steinfurt, Münsterland
- Standort
-
Geomuseum der WWU Münster
- Sammlung
-
Geschiebe Westfalens
- Inventarnummer
-
o.Nr.
- Maße
-
12 x 8 x 4 cm
- Bezug (was)
-
Geschiebe
- Bezug (wo)
-
Westfalen
- Bezug (wann)
-
Pleistozän (2,58 Mio-10000 v. Chr.)
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Wettringen-Haddorf
- (wann)
-
20. Jahrhundert
- Rechteinformation
-
Geomuseum der WWU Münster
- Letzte Aktualisierung
-
13.02.2023, 16:34 MEZ
Datenpartner
Geomuseum der WWU Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gestein
Entstanden
- 20. Jahrhundert