Gestein

Gekritztes Geschiebe

Gekritztes Geschiebe

Gekritzte Geschiebe sind beim Transport im Gletschereis zerkratzte Gesteine. Kritzungen in Geschieben belegen, dass sie sich während des Transportes im Eis gegenseitig erodiert haben, indem sie an- und ineinander gedrückt wurden. Kritzungen finden in anderen Transportmedien nicht statt, sind also ein Beleg für Eisüberfahrung, wo sie gefunden werden.

Dieser Sandstein aus der Oberkreide (Campanium, ca. 75 Mio. Jahre alt) ist im Bereich der Baumberge westlich von Münster verbreitet. Er wurde dort von Gletschern der Saale-Eiszeit aufgeschürft. Beim Transport nach Süden wurden im Gletscher andere, härtere Gesteinsstücke unter der Eislast in den Sandstein eingedrückt und verursachten die tiefen Ritzungen.

Alter: ca. 200.000 Jahre
Fundort: Kanalbrücke, Münster-Amelsbüren

Im Gletschereis der Saale-Kaltzeit zerkratzter Sandstein der Oberkreide

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Geomuseum der WWU Münster
Sammlung
Geschiebe Westfalens
Inventarnummer
o.Nr.
Maße
ca. 15 x 30 x5 cm

Bezug (was)
Geschiebe
Sandstein
Eiszeit

Ereignis
Fund
(wo)
Münster (Westfalen)

Rechteinformation
Geomuseum der WWU Münster
Letzte Aktualisierung
13.02.2023, 16:34 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Geomuseum der WWU Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gestein

Ähnliche Objekte (12)