Gestein
Geschiebe Syenitporphyr
Dieses Gestein kommt ursprünglich aus Smaaland in Süd-Schweden. Damit stammt es aus der Herkunfts-Region 7 der norddeutschen Leitgeschiebe. Kennzeichnend sind die rosa Feldspäte in dunkel rötlich brauner Matrix.
Es wurde durch die Gletscher der Saale-Kaltzeit vor etwa 200.000 Jahren nach Westfalen transportiert; dort stehen im weiten Umkreis keine derartigen Gesteine an. Die glatte Rückseite ist mittelgrau und zeigt leicht grubig verwitterte Feldspäte.
Fundort: Zgl. Kuhfuß, Coesfeld, Münsterland
- Location
-
Geomuseum der WWU Münster
- Collection
-
Geschiebe Westfalens
- Inventory number
-
o.Nr.
- Measurements
-
10 x 9 x 8 cm
- Subject (what)
-
Geschiebe
- Subject (where)
-
Westfalen
- Subject (when)
-
Pleistozän (2,58 Mio-10000 v. Chr.)
- Event
-
Fund
- (where)
-
Coesfeld
- (when)
-
20. Jahrhundert
- Rights
-
Geomuseum der WWU Münster
- Last update
-
13.02.2023, 4:34 PM CET
Data provider
Geomuseum der WWU Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gestein
Time of origin
- 20. Jahrhundert