Zeichnung
Kanne mit Schlangenhenkel und zwei Adlern und drei Schlangen am Fuß
- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
Z WB VI 7
- Maße
-
Höhe: 272 mm (Zeichnung)
Breite: 155 mm
- Material/Technik
-
Feder in Braun, braungrau laviert, über Vorzeichnung mit Graphit, Papier
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Nicole Brüderle: Aufgetischt. Die herzogliche Tafel in der Renaissance. Braunschweig 2011., S. S. 70, Nr. 24.1
beschrieben in: Heusinger, Christian von: Die Handzeichnungssammlung. Geschichte u. Bestand, Bd. II, Braunschweig 1997, S. S. 218
- Klassifikation
-
Zeichnung (Gattung)
- Bezug (was)
-
Adler
Entwurf
Ornament
Rankenwerk
Schlange
Verzierung
Kanne
ICONCLASS: Schlangen
ICONCLASS: Behälter aus Keramik: Gefäß, Krug, Topf, Vase
ICONCLASS: Greifvögel: Adler
ICONCLASS: Maske (mascaron) als Ornament
ICONCLASS: Zeichnung, Entwurf, Plan (Produktion)
ICONCLASS: stilisierte Ornamente in Form von Ranken
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Solis, Virgil - Umkreis (Zuschreibung) (Zeichner)
Solis, Virgil (Mögliche Zuschreibung) (Zeichner)
Jamnitzer, Wenzel (Mögliche Zuschreibung) (Zeichner)
Strada, Jacobus (Mögliche Zuschreibung) (Zeichner)
- (wann)
-
1550-1551
- Ereignis
-
Ausstellung
- (Beschreibung)
-
Braunschweig 2007, HAUM: Schlangen und Drachen
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
- Solis, Virgil - Umkreis (Zuschreibung) (Zeichner)
- Solis, Virgil (Mögliche Zuschreibung) (Zeichner)
- Jamnitzer, Wenzel (Mögliche Zuschreibung) (Zeichner)
- Strada, Jacobus (Mögliche Zuschreibung) (Zeichner)
Entstanden
- 1550-1551