Arbeitspapier | Working paper

Weltwirtschaftliche Schwerpunktverschiebung nach Asien?

"Politikberatende Institute in den etablierten Industriestaaten sind sich weitgehend darin einig, dass eine weltwirtschaftliche und damit auch weltpolitische Machtverschiebung vom atlantischen zum pazifischen Raum im Gange ist. Diese sei getrieben von den hohen Wachstumsraten der meisten asiatischen Staaten während der beiden letzten Dekaden, ihrer Öffnung zum Weltmarkt und der davon begleiteten Exportdynamik, den anhaltend hohen Zuflüssen ausländischer Direktinvestitionen und dem Aufbau massiver Devisenreserven. Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei der nun schon drei Jahrzehnte anhaltende Aufstieg Chinas, neuerdings gefolgt von einer nicht minder spektakulären Wachstumsbeschleunigung Indiens. Beobachter sehen in dieser Entwicklung einen sich bereits deutlich ankündigenden 'tektonischen Wandel' in der Weltwirtschaft und der Weltpolitik, einen Wandel vom unilateral von den USA dominierten System zu einem 'trilateralen Zeitalter', geprägt von den Mächten USA, China und Indien. Bisher können aber einige Zweifel an diesem Szenario nicht ausgeräumt werden: Es gibt Bedenken hinsichtlich der Solidität der Prognosen. Die lineare Fortsetzung der bisherigen, möglicherweise nicht durchzuhaltenden wirtschaftlichen Dynamik der asiatischen Schwergewichte ist problematisch. In enger Beziehung zu diesem Zweifel steht die Sorge um die wirtschaftliche, soziale und politische Nachhaltigkeit der gegenwärtigen Dynamik in China und Indien - angesichts der wegen gesellschaftlicher Widerstände schwer abzuarbeitenden Reformagenda. Der sogenannte 'tektonische Wandel' der Weltpolitik impliziert zwangsläufig auch mehr oder minder stark ausfallende Konflikte der aufsteigenden mit den etablierten Mächten um die Neuverteilung von Macht und Einfluss, die damit im Zusammenhang stehenden Anpassungslasten, die Sicherung knapper werdender Energieressourcen und die Verantwortung für globale Umweltbedingungen." (Autorenreferat)

Alternative title
Shifting of key aspects of the world economy to Asia?
Extent
Seite(n): 8
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Bibliographic citation
GIGA Focus Global (2)

Subject
Wirtschaft
Internationale Beziehungen
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Volkswirtschaftstheorie
Weltpolitik
Energieversorgung
Indien
Wirtschaftsverflechtung
Globalisierung
Defizit
China
Asien
Weltwirtschaft
Südasien
internationale Wirtschaftsbeziehungen
Ostasien
Wirtschaftsentwicklung
ökonomischer Wandel
Wirtschaftswachstum
Entwicklungsland
deskriptive Studie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Betz, Joachim
Event
Veröffentlichung
(who)
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien
(where)
Deutschland, Hamburg
(when)
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-274240
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Betz, Joachim
  • GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien

Time of origin

  • 2008

Other Objects (12)