Arbeitspapier | Working paper

Autoritäre Regime in Asien: allgemeine Trends und jüngere Entwicklungen

"Das pazifische Asien beheimatete 2007 neben der 'autoritären Großmacht' China noch neun weitere autoritäre Regime. Neben einer Monarchie und zwei Militärregimen waren darunter verschiedene Arten von zivilen Regimen, in denen mehr oder minder stark beschränkte Wahlen stattfinden. Demokratische Machtwechsel infolge weitgehend friedlicher und fairer Parlaments- oder Präsidentschaftswahlen fanden 2007/2008 in den bis dato autoritär geprägten Ländern Bhutan und Pakistan sowie zuletzt auch auf den Malediven statt und nähren die Hoffnung auf eine nachhaltige politische Liberalisierung in diesen Ländern. Seit einer Reihe von demokratischen Übergängen, die in vergleichsweise kurzer Zeit bis Anfang der 1990er Jahre erfolgten, bilden freiheitlich verfasste Staaten die größte Gruppe asiatisch-pazifischer Länder. Doch die sogenannte dritte Welle der Demokratisierung hat in der Region keineswegs zu einem Aussterben autoritärer Regime geführt. Auch ist der Anteil von 'Hybridregimen' in der Grauzone zwischen Demokratie und Autokratie in den letzten rund 15 Jahren in Asien-Pazifik unverändert hoch geblieben. Freedom House bewertet mit Blick auf das Jahr 2007 16 der insgesamt 39 Nationalstaaten und Territorien in Asien-Pazifik als frei. Ein Drittel aller Länder in der Region galt als teilweise frei, zehn Länder wurden als nicht frei eingestuft. Im zwischenregionalen Vergleich wiesen 2007 nur der Nahe Osten und das subsaharische Afrika höhere Anteile nicht freier Länder auf als Asien-Pazifik. Auch in Asien-Pazifik bildeten 2007 'elektorale Regime', in denen beschränkte Wahlen stattfinden, die größte Gruppe unter den autoritären Regimen. Darunter waren allerdings mit Vietnam, Laos, Nordkorea und der Volksrepublik China vier Einparteiregime, die keine Oppositionsparteien dulden. Zwischen Ende 2007 und Ende 2008 fanden indes in drei bislang autoritären Regimen in der Region relativ freie Parlaments- oder Präsidentenwahlen statt, welche zu demokratischen Machtwechseln führten." (Autorenreferat)

Alternative title
Authoritarian regimes in Asia: general trends and recent developments
Extent
Seite(n): 8
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Bibliographic citation
GIGA Focus Asien (12)

Subject
Staatsformen und Regierungssysteme
Politikwissenschaft
Staat, staatliche Organisationsformen
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
politisches System
Demokratie
Abstimmung
autoritäres System
Pazifischer Raum
Demokratisierung
Autoritarismus
Asien
Monarchie
Wahl
deskriptive Studie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Köllner, Patrick
Event
Veröffentlichung
(who)
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Asien-Studien
(where)
Deutschland, Hamburg
(when)
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-275528
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Köllner, Patrick
  • GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Asien-Studien

Time of origin

  • 2008

Other Objects (12)