Arbeitspapier | Working paper
Erdoğans "Neue Türkei": die Restauration des autoritären Staates im Namen der Demokratie
In Europa und den USA wird vor einem Abdriften der Türkei in einen neuen Autoritarismus gewarnt. Indizien für diesen Trend seien ausufernde Polizeigewalt gegen Demonstrantinnen und Demonstranten, Einschränkungen der Presse- und Internetfreiheit, Interventionen der Regierung in die Justiz, Säuberungswellen in der Bürokratie und eine bisweilen offen europafeindliche Rhetorik. Mit Verwunderung wird registriert, dass der alte Ministerpräsident und neue Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan trotz handfester Korruptionsvorwürfe, schwerer Auseinandersetzungen im konservativen Lager und außenpolitischer Misserfolge bei der letzten Wahl erneut einen Stimmenzuwachs verbuchen konnte. Erdoğan selbst spricht von der »Neuen Türkei«, die die alte, autoritäre kemalistische Republik abgelöst und eine progressive Demokratie verwirklicht habe. Wie groß ist der Rückhalt von Erdoğans Gerechtigkeits- und Entwicklungspartei (AKP) in der Gesellschaft? Wie ist die neue Regierung einzuschätzen? Wie grundlegend wird das politische System umgebaut? Was bedeutet dieser Umbau für die Zukunft der Demokratie? Und wie kann und soll Europa auf ihn reagieren? (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Erdoğans "New Turkey": restoring the authoritarian state in the name of democracy
- ISSN
-
1611-6364
- Umfang
-
Seite(n): 8
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
SWP-Aktuell (60/2014)
- Thema
-
Staatsformen und Regierungssysteme
Staat, staatliche Organisationsformen
politisches System
Autoritarismus
Demokratie
politische Entwicklung
Türkei
EU-Politik
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Seufert, Günter
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2014
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-403990
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Seufert, Günter
- Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Entstanden
- 2014