Arbeitspapier | Working paper
Machterhalt um jeden Preis: die AKP unter Erdoğan setzt in der Türkei weiterhin auf einen autoritären Kurs
Seit den Parlamentswahlen am 7. Juni 2015 und dem zwischenzeitlichen Verlust der absoluten Mehrheit verfolgt die Regierungspartei AKP in der Türkei einen zunehmend autoritären Kurs gegenüber der Opposition und setzt auf eine Eskalation des Krieges gegen die kurdische Bewegung. Dieses Vorgehen sorgt auch außerhalb des Landes für großen Unmut. So fordert eine Resolution des Europaparlaments, die EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei einzufrieren. Allerdings ist das Verhalten der AKP kein Bruch mit ihrer vorangegangenen Politik, sondern deren Fortsetzung mit anderen Mitteln.
- Umfang
-
Seite(n): 4
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet
- Erschienen in
-
RLS-Standpunkte (37)
- Thema
-
Politikwissenschaft
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Türkei
Parlamentswahl
Regierungspartei
Opposition
Machtsicherung
Machtkampf
politischer Konflikt
EU-Beitritt
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Küpeli, Ismail
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Rosa-Luxemburg-Stiftung
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2016
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-55511-8
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Küpeli, Ismail
- Rosa-Luxemburg-Stiftung
Entstanden
- 2016