- Standort
-
Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel
- Inventarnummer
-
Graph. A1: 1730h
- Maße
-
Höhe: 226 mm (Platte)
Breite: 328 mm
Höhe: 293 mm (Blatt)
Breite: 383 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Perseus hit capitur ... mit grosser Schar.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. Band 18, S. 174, Nr. 828 - 847
Teil von: Die Großtaten des Paulus Aemilius
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Festung
Fluss
Gefangennahme
Reiter
Soldat
Perseus
ICONCLASS: Festung
ICONCLASS: Streitwaffen (zum Schlagen, Stechen, Stoßen): Lanze
ICONCLASS: Gefangener, Häftling; in Fesseln
ICONCLASS: Ruderboot, Kanu, etc.
ICONCLASS: auf einem Pferd, Esel, Maultier, etc. reiten; Reiter(in)
ICONCLASS: Brücke
ICONCLASS: Truppenbewegungen, Truppentransport
ICONCLASS: die Geschichte von Perseus
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1622
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Heyden, Lazarus von der (Nicht definiert)
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
13.06.2023, 14:16 MESZ
Datenpartner
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Aubry, Peter I (Verleger)
- Merian, Matthäus (Stecher)
- Tempesta, Antonio (Inventor)
- Heyden, Lazarus von der (Nicht definiert)
Entstanden
- 1622