Grafik

Topographische Karte der Stadt Potsdam mit Umgebung

Die „Topografische Karte der Stadt Potsdam“ wurde 1886 im Auftrag des Magistrats von dessen Sekretär O. Müller im Maßstab 1:10.000 gezeichnet und mit einem lithografischen Verfahren von Bogdan Gisevius vervielfältigt. Sie zeigt einen detaillierten Plan der Stadt Potsdam und Umgebung und schließt im Norden Sacrow, im Osten das 1872/1873 entstandene Siedlungsgebiet Neubabelsberg, im Süden den Brauhausberg und im Westen das Neue Palais mit ein. Verzeichnet sind Straßennamen und die Bezeichnungen ausgewählter königlicher und öffentlicher Gebäude, so zum Beispiel auch die zahlreichen Badeanstalten an der Havel, die das Ende des 19. Jahrhunderts in Mode gekommene Freibaden ermöglichen sollten. Im Zentrum der Stadt ist die Bebauung durch graue Flächen dargestellt, und lediglich öffentliche und militärische Gebäude sind durch einen schwarzen Grundriss gesondert vermerkt. In den Vorstädten sowie Bornstedt, Klein Glienicke und Nowawes sind hingegen auch die genauen Positionen und Grundrisse der Wohnhäuser und zum Teil Grundstücksgrenzen eingezeichnet. Ebenfalls zu sehen ist die Eisenbahnlinie mit den Stationen Wildpark (heute: Bahnhof Potsdam-Park Sanssouci), Charlottenhof, Bahnhof (heute: Hauptbahnhof) und Nowawes-Neuendorf (heute Bahnhof Babelsberg) von Westen nach Osten. Die Bahnhöfe wurden mit Ausnahme des Hauptbahnhofs, der schon 1838 mit der Bahnverbindung nach Berlin entstand (siehe L-78-5), in den 1860er bis 1880er Jahren eingerichtet. Durch das Blatt zieht sich eine gestrichelte Linie, die im Osten dem „Weg am Wildpark“ folgt, das gesamte Stadtgebiet einschließlich der Villa Jacobs nördlich umläuft und dieses im Osten von der Havel, Babelsberg und Nowawes trennt. Eine erklärende Legende fehlt. [Sophie Schmidt] bez. (auf dem Blatt): o. Mi.: Topographische Karte der Stadt Potsdam mit Umgebung. u. Mi.: Gez. im Auftrage des Magistrats von O. Müller, Magistrats-Secretair. / Maasstab 1:10000 u. re.: Photolith. v. Bogdan Gisevius, Berlin W. Linkstr. 29 bez. (auf dem Passepartout): u. li.: Stempel Museum der Stadt Potsdam / Invent. / Abt. VII d Nr. 32 / L 78/23 u. re.: 1886 / 24 (?) [gestrichen] / IV. 27

Rechtewahrnehmung: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte | Digitalisierung: Michael Lüder

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Inventory number
L-78-23
Measurements
68 x 89 cm (Passepartout Altbestand, Außenmaß), 58 x 72,8 cm (Passepartout Altbestand, Innenmaß)
Material/Technique
Lithografie

Related object and literature
Bundesgartenschau 2001 Potsdam GmbH (Hg.), 2001: Potsdam Grün: Gartenkunst zwischen gestern und morgen, Hamburg
Wernicke, Thomas/Götzmann, Jutta/Winkler, Kurt [Hrsg.] , 2010: Potsdam-Lexikon. Stadtgeschichte von A bis Z, Berlin, S. 100-102, 198, 271

Subject (what)
Topographische Karte
Stadtplan
Subject (where)
Park Sanssouci
Neues Palais (Potsdam)
Schloss Sanssouci
Orangerieschloss (Potsdam)
Stadtschloss Potsdam
Alexandrowka (Potsdam)
Nowawes
Jägervorstadt (Potsdam)
Brandenburger Vorstadt (Potsdam)
Teltower Vorstadt (Potsdam)
Berliner Vorstadt (Potsdam)
Nauener Vorstadt (Potsdam)
Neubabelsberg

Event
Herstellung
(where)
Berlin
(when)
1886
Event
Herstellung
(who)
O. Müller (-)
(where)
Potsdam
(when)
1886

Rights
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Last update
18.03.2025, 1:10 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Grafik

Associated

Time of origin

  • 1886

Other Objects (12)