Grafik

Brouillon Karte von der Residenz Potsdam

Gewestete Brouillonkarte (=Entwurfs~) der Residenz Potsdam zugehörigen Gebiete in- und außerhalb des Stadtkerns und der angrenzenden Landschaft, im Norden Bornstedt, im Nordwesten Nedlitz, im Südosten Neuendorf, im Südwesten der Königliche Forst (Pirschheide, Wildpark). Von Regierungskondukteur (Bauaufseher) Schneider stammen weitere Karten der Potsdamer und Berliner Umgebung (vgl. L-81-50). Ein Faksimile im Maßstab 1:1 befindet sich in der Ständigen Ausstellung des Potsdam Museums. Zum Verlauf der Stadtgrenzen siehe auch L-81-89, Plan der Stadt Potsdam von 1767. [Hannes Wittenberg, Uta Kaiser] bez.: o. li.: Brouillon Karte / von der Residenz / Potsdam / nebst den dazu gehörigen Vorstaedten Gärten / und Ländereien, auf Verfügung Eines Wohl / löblichen Magistrats gemessen und gezeichnet / in den Jahren 1834 bis 1835 durch / Schneider / Regierungs Conducteur u. Mi.: Mass-Stab Ruthen u. li.: Die Grenzen des städtischen / Gebiets sind mit rother Tinte umschrieben / mit: A. B. C. D. E. F. G. H. J. bis einschl. Z / Aa Ba Ca Da Ea Ga bis einschl. Za / Ab / Bb / Cb / Eb / Fb. A.

Rechtewahrnehmung: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte | Digitalisierung: Michael Lüder

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Inventarnummer
L-81-82
Maße
187 x 290 cm
Material/Technik
Grafit, Feder, Wasserfarben

Bezug (was)
Brouillonkarte
Bezug (wo)
Potsdam
Havel
Schloss Sanssouci
Park Sanssouci
Neues Palais (Potsdam)
Heiliger See (Potsdam)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Schneider (Regierungskondukteur)
(wo)
Potsdam
(wann)
1834-1839

Rechteinformation
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Letzte Aktualisierung
18.03.2025, 13:10 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

  • Schneider (Regierungskondukteur)

Entstanden

  • 1834-1839

Ähnliche Objekte (12)