Forschungsbericht | Research report

Die militärpolitische Entwicklung in den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion (Teil II)

Der nach dem Zerfall der Sowjetunion von allen Nachfolgestaaten der UdSSR (NFSU) eingeschlagene Weg zur Etablierung nationaler Streitkräfte und militärpolitischer Selbstfindung ist noch keineswegs abgeschlossen. Kernfrage der militärpolitischen Konzeptionen aller nichtrussischen NFSU nach dem Zerfall der Sowjetarmee war und ist das Ausmaß und die Form der Kooperation mit Rußland und der GUS. Alle nichtrussischen Nachfolgestaaten standen und stehen permanent vor der Aufgabe, den Spagat zwischen militärpolitischer Abhängigkeit von Moskau auf der einen und dem Streben nach nationaler, auch militärpolitischer Souveränität auf der anderen Seite zu bewältigen. Moskau stellt unbestritten den militärpolitischen Kern auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion dar. Vor diesem Hintergrund wird der Stand der militärpolitischen Entwicklungen auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion gut drei Jahre nach deren Zerfall dargelegt. Im Mittelpunkt steht dabei die Militärpolitik Rußlands und deren Auswirkungen auf die anderen NFSU. Kernfragen sind, inwieweit die militärpolitischen Entwicklungen in der NFSU Kontinuität erkennen lassen und auf Desintegration, Reintegration oder eine neue Form der Integration ausgerichtet sind. (psz)

Die militärpolitische Entwicklung in den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion (Teil II)

Urheber*in: Tiller, Heinrich

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

Weitere Titel
Development of military policy in the successor states of the former Soviet Union (Part II)
Umfang
Seite(n): 38
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Erschienen in
Berichte / BIOst (27-1995)

Thema
Politikwissenschaft
Soziologie, Anthropologie
Politikwissenschaft
Organisationssoziologie, Militärsoziologie
Ostasien
Verteidigungspolitik
Russland
Nahost
internationale Zusammenarbeit
Entwicklungsland
Asien
postsozialistisches Land
UdSSR-Nachfolgestaat
GUS
Integration
Armenien
anwendungsorientiert

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Tiller, Heinrich
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
(wo)
Deutschland, Köln
(wann)
1995

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-41863
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Tiller, Heinrich
  • Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Entstanden

  • 1995

Ähnliche Objekte (12)