Bestand
A Rep. 015 Magistrat der Stadt Berlin, Stadtbetriebsamt / Stadtwirtschaftsamt (Bestand)
Vorwort: A Rep. 015 Magistrat der Stadt Berlin, Stadtwirtschaftsamt/Stadtbetriebsamt
1. Bestandsgeschichte
Im Zuge der Neugliederung der Hauptverwaltung wurde mit Wirkung vom 1. April 1938 das Stadtwirtschaftsamt neu gebildet. Es hatte in Rechts- und Wirtschaftsfragen die Aufsicht über die Berliner städtischen Betriebe und Gesellschaften, die bis dahin der Hauptverwaltung sowie verschiedenen Fachverwaltungen des Magistrats nachgeordnet waren. Zum Aufgabenkreis des neu gebildeten Amtes gehörten auch das Beschaffungswesen sowie die Förderung der nichtstädtischen Wirtschaft. Das Beschaffungswesen umfasste das Beschaffungsamt mit den Betriebswerkstätten, der Verwaltungsdruckerei und die Brennstoffgesellschaft. Das Stadtwirtschaftsamt wurde in drei Abteilungen gegliedert. Abt. I war die Allgemeine Abteilung, Abt. II war für die Einzelangelegenheiten der Stadtwirtschaft zuständig, mit Ausnahme der Verkehrswirtschaft, die ihre eigene Abt. III hatte.
Durch die Verfügung vom 31. August 1939 wurde das Stadtwirtschaftsamt in Stadtbetriebsamt umbenannt, ohne seine Zuständigkeit zu ändern.
Ab 1939 wurde Eduard Karl Spiewok, ehemals Leiter des Landeswohlfahrts- und Jugendamtes der Stadt Berlin, zum Stadtwirtschaftsamt versetzt. Als Grund für die Versetzung wurden Interessenskonflikte in seiner Tätigkeit genannt. Gleichzeitig hatte er das Amt des Reichsredners der NSDAP inne. Ab 1940 wurde er Leiter des Stadtbetriebsamtes, wobei er ab 1943 als Soldat im 2. Weltkrieg kämpfte und ab 1945 in französische Kriegsgefangenschaft geriet.
Die Akten wurden 1954/1955 von der Magistratsabteilung Finanzen, Referat Finanzen der volkseigenen Wirtschaft dem Stadtarchiv Berlin übergeben.
2. Bestandgeschichte
Der Bestand enthält 282 Akten (6,60 lfm) mit der Laufzeit 1923-1948.
Der Inhalt der Akten ist vornehmlich:
Rechtliche Angelegenheiten, wie Vertragswerke und -Vertragsschließung zur Versorgung von Berlin und Umgebung, Umwandlung von Gesellschaften in Eigenbetriebe und ihre Folgen, sowie Entstehung, Entwicklung und Änderung von Satzungen, Richtlinien und Verträgen.
Verwaltungsangelegenheiten, wie Abgrenzung von Aufgabenbereichen von Geschäftsleitern und Aufsichtsräten, Regelungen der Geschäftsanweisungen und Berichte zur Weitergabe an den Oberbürgermeister, sowie Verzeichnisse der Gesellschaften und Eigenbetriebe, und auch Organigramme einzelner Gesellschaften, Pächterangelegenheiten.
Organisation der Aufsichtsräte, wie Einladungen und Niederschriften, sowie Tagesordnungen zu Versammlungen, Zusammensetzung und Wahl der Aufsichtsräte.
Personalangelegenheiten, wie Akten zu einzelnen Aufsichtsräten und Personen in leitender Position (mit Fragenbogen, Lebenslauf und Vertrag, sowie Angelegenheiten der Ruhestands- und Gehaltsregelungen).
Finanzielles, Konzessionsabgaben (Wegebenutzungsentgelt), Steuerfragen, Kauf/Verkauf von Grundstücken, Tarifwerk bzw. Preisverhandlungen, Aktienerwerb von Ausländern, Bilanzen, Jahresabschlüsse, Geschäftsberichte, Erfolgspläne und Wirtschaftspläne, sowie Prüfberichte, Rechnungen für die Versorgung der Verwaltung.
Bau und Entwicklung der Stadt, Bau der Deutschlandhalle, Bau eines Heizkraftwerk durch den Berliner Flughafen, Eröffnung des Mittellandkanals mit Begrüßungsfeier in Berlin, Patent für Erfindungen von Betriebsangehörigen (Einzelfall), Entwicklungen in der Gasentgiftung für die Gasversorgung, Hafenbauten aus Anlass der Neugestaltung Berlins.
Besondere Vorkommnisse, Rechtsstreitigkeiten wegen Abgrenzung der Versorgung, Rechtsstreitigkeiten wegen Veruntreuung, Rechtsstreitigkeiten wegen personeller Fragen, Veranstaltungen der Messegesellschaft und Vermietung der Messehallen zur Lagerung von Getreide.
Folgende städtische Betriebe und Gesellschaften wurden in den Akteneinheiten berührt:
Berliner Gaswerke (Gasag).- Gemeinnützige Siedlungs- und Wohnungsbaugesellschaft Berlin mbH.- Verein für Erholungs- und Ferienstätten Berlin-Wilmersdorf.- Berliner Flughafen GmbH.- Berliner Verkehrsgesellschaft (BVG).- Niederbarnimer Eisenbahn AG.- Städtisches Werk Buch.- Volkshotel GmbH.- Deutsche Gesellschaft zur Förderung des Wohnungsbaus gemeinnützige AG.-Wohnungsbaukreditanstalt der Stadt Berlin.- Berliner Anschlag- und Reklamewesen GmbH (Berek).- Berliner Wohn- und Geschäftshaus GmbH.- Berliner Hafen- und Lagerhausbetriebe (Behala).- Berliner Brennstoff GmbH.- Charlottenburger Wasser- und Industriebetriebe AG.- Berliner Städtische Wasserwerke.- Aktienverein Zoologischer Garten.- Deutschlandhalle AG.- Berliner Ausstellungen.- Messegesellschaft.- Berliner Kraft und Licht AG (Bewag).- Berliner Stadtgüter GmbH (mit den Stadtgütern Albertshof, Birkholz, Blankenfelde, Boddinsfelde, Britz, Buch, Deutsch-Wusterhausen, Falkenberg, Großbeeren, Hellersdorf, Hobrechtsfelde, Hönow, Joachimshof, Klein-Ziethen, Lanke, Marienfelde, Osdorf, Ribbeckshorst, Schmetzdorf, Schöneiche, Schönerlinde, Siethen, Stolpe, Tasdorf, Wansdorf und Werben).
Im Rahmen eines Verzeichnungsprojektes im Studien-Praxissemester 2015/2016 wurden die schon im November 2014 retrokonvertierten 138 Einheiten mit der Software Augias-Archiv 8.3 tiefer erschlossen. Durch Aufteilung der 138 Aktenbündel vergrößerte sich der Bestand 282 Akten.
Zahlreiche Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs.
Der Bestand ist nun über die Findmittel Datenbank und Findbuch benutzbar.
Der Bestand A Rep. 015 ist wie folgt zu zitieren: Landesarchiv Berlin, A Rep. 015, Nr. xxx.
3. Korrespondierende Bestände
LAB A Rep. 005-03-01 Magistrat der Stadt Berlin, Kämmereiverwaltung/Hauptfinanzverwaltung
LAB A Rep. 021-02 Nr. 117 Kriegsverwaltungsberichte der Hauptverwaltungen vom Sept. 1939 -März 1941
Enth.: Ernährungs- und Wirtschaftsamt mit der Hauptverwaltung (unvollständig).- Stadtbetriebsamt mit den Berliner Eigenbetrieben (Berliner Gaswerke, Berliner Städtische Wasserwerke, Berliner Hafen- und Lagerhausbetriebe, Berliner Stadtgüter, Berliner Forsten, Berliner Ausstellungen, Berliner Brennstoff GmbH) und dem Beschaffungsamt.
LAB A Rep. 254 Charlottenburger Wasser- und Industriewerke AG
LAB A Rep. 255 Berliner Städtische Wasserwerke AG
LAB A Rep. 256 Berliner Städtische Elektrizitätswerke AG (BEWAG)
LAB A Rep. 257 Städtisches Werk Buch
LAB A Rep. 259 Berliner Städtische Gaswerke (Gasag)
LAB A Rep. 260 Berliner Verkehrsgesellschaft (BVG)
4. Literatur
Spiewock, Karl: Die Stadtwirtschaft der Reichshauptstadt, In: Berliner Kommunale Mitteilungen ; 10.1939, S. 289-290 (Signatur: Zs 1528(1939,10))
Vollbrecht, Willi: Arbeiterzahl, Arbeitszeit und Arbeitsleistungen in den Berliner städtischen Betrieben, In: Berliner Wirtschaftsberichte; 1.1924, S. 221-224 (Zs 315(1924))
Berlin, März 2016/November 2017 Anja Ludwig / Kerstin Bötticher
- Reference number of holding
-
A Rep. 015
- Context
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> A Bestände vor 1945 >> A 2 Magistrat der Stadt Berlin >> A 2.3 Magistrat der Stadt Berlin 1809-1945
- Related materials
-
Verwandte Verzeichnungseinheiten: LAB A Rep. 005-03-01 Magistrat der Stadt Berlin, Kämmereiverwaltung/Hauptfinanzverwaltung
LAB A Rep. 254 Charlottenburger Wasser- und Industriewerke AG
LAB A Rep. 255 Berliner Städtische Wasserwerke AG
LAB A Rep. 256 Berliner Städtische Elektrizitätswerke AG (BEWAG)
LAB A Rep. 257 Städtisches Werk Buch
LAB A Rep. 259 Berliner Städtische Gaswerke (Gasag)
LAB A Rep. 260 Berliner Verkehrsgesellschaft (BVG)
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Zugangsbeschränkungen
-
Zugangsbestimmungen: Einige Akten sind aufgrund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es gesonderter Zustimmung des Landesarchivs.
- Last update
-
22.08.2025, 11:21 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand