Forschungsbericht | Research report
Happy and mindless? Moods and the processing of persuasive communications
Die Studie erforscht die Wirkung unterschiedlicher Bewußtseinszustände, d. h. von guter und schlechter Laune, auf die Verarbeitung gegenargumentativer Kommunikationssituationen. Im speziellen wird die kognitive Reaktion auf Versuche der Einstellungsänderung und argumentativen Überzeugung getestet. Ergebnisse eines mit 87 weiblichen nichtdepressiven Studentinnen der Universität Heidelberg durchgeführten Experiments im Zusammenhang mit einer Analyse der kognitiven Reaktionen verdeutlichen, daß die Beziehung zwischen Gefühlslage und Qualität des Arguments bestimmt ist durch die von der Gefühlslage beeinflußte kognitive Verarbeitung des Kommunikationsinhaltes. Zusätzliche Analysen ergaben, daß diese kognitive Verarbeitung bei depressiven Personen in gleicher Weise verläuft wie bei Personen, bei denen negative Gefühlslage induziert wurde. Abschließend kann festgestellt werden, daß eine Einstellungsänderung über starke Argumentation erfolgreicher bei Personen in neutraler oder negativer Gefühlslage zu erzielen ist, eine schwache Argumentation bei einem 'gutgelaunten Publikum' besser ankommt. (ML)
- Weitere Titel
-
Glücklich und gedankenlos? Stimmungen und die Verarbetung von überzeugender Kommunikationssituationen
- Umfang
-
Seite(n): 52,7
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
ZUMA-Arbeitsbericht (1989/05)
- Thema
-
Psychologie
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
Psychologie
Sozialpsychologie
Kommunikationswissenschaften
Diskussion
Kommunikation
Emotionalität
Interaktion
Änderung
Argumentation
Einstellung
empirisch
Grundlagenforschung
Theoriebildung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Bless, Herbert
Schwarz, Norbert
Strack, Fritz
Bohner, Gerd
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-
- (wo)
-
Deutschland, Mannheim
- (wann)
-
1989
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-66898
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Bless, Herbert
- Schwarz, Norbert
- Strack, Fritz
- Bohner, Gerd
- Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-
Entstanden
- 1989