Schwarz-Weiß-Negativ
Wasserfalle Capito
Seitliche Detailaufnahme einer Wasserfalle bestehend aus einem hohen rechteckigen Wasserkasten aus Blech zu dem ein senkrechter Kletterschacht führt. Daran schließt ein Vorbau aus Holz an, der mit einer Blechfalltüre, die als Eingang dient, versehen ist.
Kontext: Diese Wasserfalle stellt ein eher ungewöhnliches Modell dar. Der Tod der Schädlinge wird durch Ertrinken herbeigeführt und die Falle stellt sich automatisch auf erneuten Fang ein. Diese Falle wurde weder in Neroth erfunden noch gebaut, jedoch findet sie sich in den Katalogen Nerother Vertriebe. Sie ist eine patentierte Konstruktion der Firma Bender aus Wiesbaden, die ab dem Jahr 1886 gebaut wurde. Wahrscheinlich nahm der Betrieb Pfeil bereits in den Anfangsjahren seines Bestehens Fallen dieser Firma ab. Das Bild entstand anlässlich der Dreharbeiten zu dem Dokumentarfilm "Die Mausefallenmacher", Amt für Rheinische Landeskunde Bonn, Neroth 1980.
- Standort
-
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
- Inventarnummer
-
1980-173-25
- Sprache
-
Deutsch
- Würdigung
-
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
gehört zu Sammlung: Filmdokumentation Die Mausefallenmacher
- Klassifikation
-
Foto (Quellentyp)
- Bezug (was)
-
Schlagwort: Drahtware (Zusatz)
Schlagwort: Mausefalle (Zusatz)
Schlagwort: Schädlingsbekämpfung (Zusatz)
Schlagwort: Heimarbeit (Zusatz)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
unbekannt (Fotograf/in)
- (wo)
-
Neroth
- (wann)
-
1980-03-03-1980-03-04
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:04 MESZ
Datenpartner
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schwarz-Weiß-Negativ
Beteiligte
- unbekannt (Fotograf/in)
Entstanden
- 1980-03-03-1980-03-04