Schwarz-Weiß-Negativ
Massenfänger
Detailaufnahme eines Massenfängers auf der Fensterbank einer Mausefallenwerkstatt. Rechts im Bild ist der Eingang für die Schädlinge zu sehen, die durch eine Falltür in die Falle gelangen, jedoch nicht wieder heraus. Am anderen Ende der Falle befindet sich ein rundes, ebenfalls aus Draht geflochtenes Türchen, das zur Entnahme der Schädlinge dient.
Kontext: Der Massenfänger ist eine auf Vielfachfang ausgerichtete Falle, die sich aus sechs Längsbügeln und zwei Kopfbügeln zusammensetzt. Die fertige Falle weist an einem Ende einen Eingang mit Falltürchen auf. Ein Gewicht am befestigten Plättchenende bewirkt, dass das Türchen in seine Ausgangsposition zurückspringt. Die Falltürwirkung macht ein Entkommen des Tieres unmöglich. Das Bild entstand anlässlich der Dreharbeiten zu dem Dokumentarfilm "Die Mausefallenmacher", Amt für Rheinische Landeskunde Bonn, Neroth 1980.
- Standort
-
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
- Inventarnummer
-
1980-174-23a
- Sprache
-
Deutsch
- Würdigung
-
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
gehört zu Sammlung: Filmdokumentation Die Mausefallenmacher
- Klassifikation
-
Foto (Quellentyp)
- Bezug (was)
-
Schlagwort: Drahtware (Zusatz)
Schlagwort: Mausefalle (Zusatz)
Schlagwort: Schädlingsbekämpfung (Zusatz)
Schlagwort: Heimarbeit (Zusatz)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
unbekannt (Fotograf/in)
- (wo)
-
Neroth
- (wann)
-
1980-03-03-1980-03-04
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:04 MESZ
Datenpartner
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schwarz-Weiß-Negativ
Beteiligte
- unbekannt (Fotograf/in)
Entstanden
- 1980-03-03-1980-03-04