Ausstellungstafel

Teilbereich: Lindenstraße 69

Das Israelitische Familienblatt und der Nova-Verlag
Das 1868 in Hamburg gegründete „Israelitische Familienblatt“ verlegte 1935 seinen Sitz nach Berlin in die Lindenstraße, blieb dort aber nur drei Jahre: Im November 1938 wurde das Blatt verboten. Die Druckerei der Zeitschrift, die Nova-Druckerei, wurde „arisiert“. Von der Gestapo überwacht, wurden hier von 1939 bis 1943 das „Jüdische Nachrichtenblatt“ und 1942 auch über 50 000 „Judensterne“ gedruckt.

Sammlung "Ausstellung Juden in Kreuzberg" (1991) Lindenstr. 69, Kreuzberg | Urheber*in: J

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum, Berlin
Sammlung
Ausstellung Juden in Kreuzberg; Ausstellungsbereich Lindenstraße und Umgebung
Inventarnummer
2015/3677

Rechteinformation
FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Letzte Aktualisierung
28.03.2023, 08:50 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Ausstellungstafel

Ähnliche Objekte (12)