Malerei
Rast vor der Schenke
Die vor einem Wirtshaus angesiedelte Episode zeigt einen abgesessenen Offizier, der mitsamt seinem Pferd Stärkung erhält. Ein zweiter Offizier reitet auf der Dorfstraße heran, die steil in die Tiefe führt. Im mittleren Hintergrund neugierige Zecher. Am linken Bildrand ein Bettler, davor ein trinkender Hund. - Das Monogramm TEVJ nennt wohl einen früheren Besitzer (so Fiorillo 1805) oder Restaurator (vgl. Nr. 60, Jan van Noordt). Stechow machte auf die besondere Nähe zu Victors 1652 datierter Ländlicher Hochzeit aufmerksam (Kunstmuseum Basel, Kat. 1926, S. 123, Nr. 910). Wegen der stilistischen Verwandtschaft mit weiteren Werken aus den Jahren 1648 bis 1654 ist auch unser Bild in diese Schaffensperiode Victors' zu setzen. In Landschaft und Architektur vereinfachte, kleinere Wiederholungen waren in deutschem und kanadischem Privatbesitz sowie im Kunsthandel (das von Lepke, Berlin, am 12.1.1897 angebotene Exemplar mit der Signatur A. Cuyp).
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
GG 090
- Maße
-
Breite: 99 cm
Höhe: 79 cm (ohne Rahmen)
- Material/Technik
-
Leinwand; Ölmalerei
- Inschrift/Beschriftung
-
Gravur: Oben links: TEVJ. 1749.
Aufschrift: Bezeichnet auf der Futterkrippe unten rechts: Jan Victors fc.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur in Zusammenhang: Verzeichnis einer Gemählde Sammlung von berühmten mehrenteils Niederländischen Meistern, welche dem Königlichen und Chur Braunschweigischen Rath Johann Wilhelm Zschorn in Celle zugehöret (Manuskript, begonnen 1789), Nr. 11 (Jean Victors).
Literatur in Zusammenhang: Gustav Parthey, Deutscher Bildersaal, Bd. 2, S. 724, Nr. 12.
Literatur in Zusammenhang: Kunstsammlung der Universität Göttingen. Die niederländischen Gemälde, mit einem Verzeichnis der Bilder anderer Schulen. Bearbeitet von Gerd Unverfehrt. Göttingen: Kunstsammlung der Universität 1987, Nr. 93.
Literatur in Zusammenhang: Niederländische Gemälde und Zeichnungen des 17. Jahrhunderts aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen. Ausstellung Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund 1984, S. 14.
Literatur in Zusammenhang: Wolfgang Stechow, Katalog der Gemäldesammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1926, Nr. 183.
Literatur in Zusammenhang: Alfred von Wurzbach, Niederländisches Künsterlexikon, Bd. 2, S. 788.
Literatur in Zusammenhang: Hermann Riegel, Beiträge zur niederländischen Kunstgeschichte Bd. 2, Berlin 1882, S. 272.
Literatur in Zusammenhang: Gemählde Sammlung des Herrn Ober Appellations Secretair Zschorn in Zelle, in: Annalen der Braunschweig Lüneburgischen Churlande, III. Jahrgang, 2. Stück. Hannover 1789, S. 324 ff., Nr. 7 (Johann Victor).
Literatur in Zusammenhang: Kunstsammlung der Universität Göttingen, Katalog der Gemälde (Manuskript, begonnen 1887 durch K. Lange), Nr. 4.
Literatur in Zusammenhang: Beschreibung der Gemählde-Sammlung der Universität zu Göttingen. Von Johann Dominicus Fiorillo. Göttingen 1805, S. 6, Nr. 4.
Literatur in Zusammenhang: Emil Waldmann, Provisorischer Führer durch die Gemälde-Sammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1905, Nr. 96.
- Klassifikation
-
painting (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Erholung, Entspannung; Unterhaltung, Amusement
Landstraße, Weg, Pfad
Gastronomie; die Kunst des Essens und Trinkens
Reisen; Tourismus
der Soldat; Soldatenleben
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Malerei
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1648 - ca. 1654