Sachakte
47/7 [fol. 471]: 1776 Juli 18 (Senatsprotokoll)
Enthält: Anwesend: Uhland, Prorektor; Sartorius; Hofacker; Tafinger; Kapff; Hoffmann jun.; Breyer; Ploucquet; Boekh; Schnurrer. Accessit: Storr.; 1.) Anzeige über die vollzogene Aufnahme von 7000 fl zum Ankauf neuer Revenues und zur Bestreitung von Baukosten. [UAT 47/7, Bl. 471]; 2.) Vorstellung beim Geheimen Rat und der Universitäts Visitationskommission wegen Entschädigung und Wiedereinsetzung des Pfarrers Riedmüller zu Ringingen in den Besitz des lagerbuchmässigen Zehntrechts. Benachrichtigung an den Pfarrer Riedmüller in Ringingen. [UAT 47/7, Bl. 471']; 3.) Erteilung des Consilium abeundi an den stud. Keller wegen wiederholter Aggressionen. Mitteilung des Consilium abeundi an den Regierungsrat und Staatsmann zu Tübingen. [UAT 47/7, Bl. 471']; 4.) Bericht oder Bitte an den Herzog immediate wegen der vormals bewilligten 50 fl für die Regensburger Korrespondenz. [UAT 47/7, Bl. 472]; 5.) Bericht des Syndicus über die Prüfung des Kapitalfundus des Universitäts-Lazaretts. [UAT 47/7, Bl. 472]; 6.) Genehmigung von 90 fl für das Collegium chemicum von Prof. Storr. [UAT 47/7, Bl. 472]; 7.) Bewilligung von 4 M Dinkel semel pro semper aus der Kellerei Sindelfingen für den Stadtknecht Schill zu Böblingen. [UAT 47/7, Bl. 472]; 8.) Zahlung eines Beitrags von 10 fl aus dem Stipendium Wolffio-Siberianum an Samuel Zoller zur Erlangung des Strumpfstricker-Meisterrechts auf Bitten seiner Mutter, Magdalena Zoller, Strumpfweberswitwe zu Metzingen (Metzingen unter Urach). (Prof. Kapff, Administrator des Stipendiums). [UAT 47/7, Bl. 472']; 9.) a) Reichung eines Armengratials von 2 fl an den Buchdruckergesellen Altenbeinder, Civis Academicus, für seinen Enkel Heckenhauer aus dem Wolff-Siberischen Stipendium. [UAT 47/7, Bl. 472']; b) Reichung von 3 fl aus dem Lazarett für Kleider. [UAT 47/7, Bl. 472']; 10.) Bitte des Regierungsrates Schmidlin um das Stipendium Weinmannianum für seinen auf der Militär-Akademie befindlichen Sohn. [UAT 47/7, Bl. 472']; 11.) Reichung von 30 fl aus dem Lazarett an Frau Pfarrer Kies für Hauszinsen. [UAT 47/7, Bl. 473]; 12.) Reichung eines Gratials von 8 fl an die verwitwete Glasschleiferin Minninger für eine Badekur. [UAT 47/7, Bl. 473]; 13.) Reichung eines Gratials von 8 fl an die verwitwete Frau Vogt Brastberger. [UAT 47/7, Bl. 473]; 14.) Reichung eines Gratials von 3 fl an die arme und arbeitsunfähige Jungfer Mayer. [UAT 47/7, Bl. 473]; 15.) Reichung eines Gratials von 8 fl an den Maler Malcotte für die unentgeltliche Aufnahme eines Neffen. [UAT 47/7, Bl. 473]; 16.) Reichung eines Gratials von 2 fl an die im Lazarett befindliche Frau Richter. [UAT 47/7, Bl. 473]; 17.) Reichung eines Gratials von 8 fl an die Jungfer Weismann, 72 Jahre alt. [UAT 47/7, Bl. 473]; 18.) Reichung eines Gratials an Frau Dörnacher, 96 Jahre alt. [UAT 47/7, Bl. 473]; 19.) Reichung eines Gratials von 5 fl an die verwitwete Frau Heerbrand. [UAT 47/7, Bl. 473']; 20.) Reichung eines Gratials von 12 fl an die verwitwete Frau Pfarrer Backmeister für sich und ihre 5 unversorgten Kinder. [UAT 47/7, Bl. 473']
- Archivalientitel
-
Acta Senatus, Bd. 55
- Kontext
-
Akademischer Senat (II,2), Protokolle >> 1. Akademischer Senat, Protokolle (1740-1912) >> Acta Senatus, Bd. 55
- Bestand
-
UAT 47/ Akademischer Senat (II,2), Protokolle
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2024, 14:00 MESZ
Datenpartner
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte