Akten

47/7 [fol. 486]: 1776 Oktober 24 (Senatsprotokoll)

Enthält: Anwesend: Prorektor Uhland; Kanzler Reuss; Sartorius; Hoffmann sen.; Tafinger; Storr; Sigwart; Ploucquet; Kies; Boekh; Schnurrer. Accessit: Hoffmann jun.; Kapff; Breyer.; Ad notitiam: Gebrauch des Siegels für: 1.) den Beibericht zum Memoriale der Medizinischen Fakultät wegen der Examina der Barbierer. [UAT 47/7, Bl. 486]; 2.) den Bericht wegen des Chausee-Geldes. [UAT 47/7, Bl. 486]; 3.) das Schreiben an Herrn Erhard wegen des Stipendium Kellenbenzianum. [UAT 47/7, Bl. 486]; 4.) das Syndikat des Lt. Hoser nach Rottenburg in der Bronnenmühlensache. [UAT 47/7, Bl. 486]; 5.) Einschreibung des Adv. Riemann qua uxoratus. [UAT 47/7, Bl. 486]; 6.) Konstituierung von Prof. Sartorius als Kriegsvogt der Tochter der Frau Spezialis Moegling und Konstituierung von Syndicus Gaum als Curator des nach Denkendorf promovierten Sohns der letzteren. [UAT 47/7, Bl. 486]; Ad deliberandum: 1.) Verlesung eines herzoglichen Schreibens wegen Ankunft des Herzogs in den ersten Novembertagen. [UAT 47/7, Bl. 486]; 2.) Zirkulierung des Gutachtens der iur. Fakultät wegen Erbverteilung der Errungenschaft. [UAT 47/7, Bl. 486']; 3.) Kauf einer Wiese durch den Syndikus für die Universität in dem Streitfall zwischen dem Sautermeister zu Rottenburg und dem Bronnenmüller. [UAT 47/7, Bl. 486']; 4.) Bestellung von 20 Exenplaren der Württ. Bibliothek des Staatsrates Moser für den Senat. [UAT 47/7, Bl. 486']; 5.) Reichung eines jährlichen Gratials an Frau Harpprecht. [UAT 47/7, Bl. 486']; 6.) Reichung von 25 fl aus dem Lazarett an den Oberamtmann Costenbacher zu Liebenzell für den Bau eines Schulhauses. [UAT 47/7, Bl. 486']; 7.) Zahlung des gewöhnlichen Beitrags von 30 fl aus dem Stipendium Fabrianum an den cand. phil. Brecht aus Gomaringen auf Antrag des Admninistrators Hoffmann sen. [UAT 47/7, Bl. 487]; 8.) Eingang von Dekreten folgender 5 Revisoren: Wilhelm Christoph Schmid aus Hochdorf; Christoph Schmid, Sohn des Rotgerbers Schmid aus Tübingen; Philipp Friedrich Schmid aus Heidenheim; Karl Friedrich Faber aus Nürtingen; Brecht aus Gomaringen. [UAT 47/7, Bl. 487]; 9.) Bitte des berühmten D. Barth zu Dürkheim (Dürckheim) um Aufnahme des Franck in das Stipendium Weinmannianum. [UAT 47/7, Bl. 487]; 10.) Bitte des reg. Rates Schmidlin um Zahlung eines Reisegeldes von 50 fl für seinen ältesten, zur Erlernung von Sprachen nach Strassburg umd Mömpelgard abgeschickten Sohn Heinrich Wilhelm Amandus. [UAT 47/7, Bl. 487']; 11.) Zahlung des üblichen jährlichen Beitrags von 50 fl aus dem Stipendium Weinmannianum auf Bitten des Stadtschreibers Klüpffel zu Stuttgart an dessen Sohn Heinrich Emmanuel, stud. phil. (Administrator Prof. Tafinger). [UAT 47/7, Bl. 487']; 12.) Zahlung des üblichen jährlichen Beitrags von 50 fl aus dem Stipendium Weinmannianum auf Bitten des Rates Speidel aus Besigheim an dessen Sohn Gottfried Adam, Sermi. Stip. [UAT 47/7, Bl. 487']; 13.) Reichung eines Fruchtgratials an den Univ.-Küfer. [UAT 47/7, Bl. 487']; 14.) Reichung eines Frucht-Gratials von 1/2 Schl Dinkel an den Leonberger Boten Wieland. [UAT 47/7, Bl. 488]; 15.) Reichung von 4 fl aus dem Lazarett an den iur. cond. Linck zu Wildberg. [UAT 47/7, Bl. 488]; 16.) Reichung eines Gratials von 8 fl an die verwitwete Pfarrerin Jahn, geb. Maichel. [UAT 47/7, Bl. 488]; 17.) Reichung eines Gratials von 1 fl an die verwitwete Praeceptorin Ruerthhard. [UAT 47/7, Bl. 488]; 18.) Reichung von 1 fl aus dem Lazarett an die verwitwete Buchbinderin Gottschick. [UAT 47/7, Bl. 488]; 19.) Ablehnung der Bitte des Buchdruckergesellen Richter um ein Gratial. [UAT 47/7, Bl. 488]; 20.) Reichung eines Gratials von 2 fl an die verwitwete Pfarrerin Ammermüller zu Derendingen. [UAT 47/7, Bl. 488]; 21.) Gewährung des jährlichen Stiftungsgenusses von 10 fl aus der Zeller-Stählinischen Stiftung auf Bitten des Stadtpfarrers in Neuenbürg, M. Johann Christian Zeller, für dessen Sohn Johann Christian Zeller, Kellerei Scribent in Mundelsheim, geb. am 18. Oktober 1754 in Oßweil, OA Ludwigsburg. [UAT 47/7, Bl. 488']; 22.) Gewährung des Genusses von jährlichen 10 fl aus der Zeller-Stählinischen Stiftung auf Bitten des Johann Wilhelm Marz, dimittierter Amtsverwalter zu Großaspach, für dessen ältesten Sohn Karl Gottlieb Marz, geb. in Großaspach am 3. September 1759. [UAT 47/7, Bl. 488']; 23.) Gewährung eines fundationsmässigen Beitrags aus der Zeller-Stählinischen Stiftung für den im Kloster Bebenhausen befindlichen ältesten Sohn des M. Hermann Vejel, Pfarrer zu Frickenhofen, OA Kl. Lorch (Administratot Lt.Hoser, Univ.-Sekretär). [UAT 47/7, Bl. 489]; 24.) Ablehnung der Bitte der Witwe des herzoglichen Kirchenrats-Renovators Jakob Hafenreffer, Maria Magdalena Hafenreffer, geb. Krafft, wohnhaft zu Nagold, um ein Subsidium aus dem Stipendium Zellero-Staehlinianum. [UAT 47/7, Bl. 489]; 25.) Gewährung des Genusses der Zeller-Staehlinischen Stiftung für den Stiefsohn des Georg Michael Schumann, Grünerbaumwirt zu Welzheim, Johann Adam Kohn, geb. am 18. Dezember 1759, Metzgerknecht in Murrhardt. [UAT 47/7, Bl. 489]; 26.) Gewährung des Genusses der Zeller-Staehlinischen Stiftung für den Sohn des verst. Amtsschreibers in Heubach, Jakob Friedrich Stängel, Barbierer-Geselle in Gaildorf. [UAT 47/7, Bl. 489]

title of record
Acta Senatus, Bd. 55

Context
Akademischer Senat (II,2), Protokolle >> 1. Akademischer Senat, Protokolle (1740-1912) >> Acta Senatus, Bd. 55
Holding
UAT 47/ Akademischer Senat (II,2), Protokolle

Other object pages
Last update
02.07.2025, 11:47 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Other Objects (12)