Archivale

Rentverschreibungen, Vermögensangelegenheiten(Sammelband)

Darin: zu 1715 Februar 4: dazu: Reserval d. Joh. Üding von 1715 Febr. 26 mit eigenhändiger Unterschrift zu 1731 Februar 16 dazu: 1747 Dez. 30 J.J. Koerdinck quittiert die Rückzahlung des o.g. Betrag von den zeitl. Wegemeistern Varwick und Westhues, beide Bäcker.

Enthält: Sammelband enthält: 1691 Dezember 7 Henrich Johan von Schenkinck "Voreltern zu Wieck" haben dam Kapitel zu St. Mauritz, um die zur Wieckschen Güter aus dem Lehenverhältnis zu lösen, den Schultenhof zur Alst im Kspl. Albersloh und das Erbe Holtmann in St. Mauritz abgetreten. Auf beiden Gütern ruhen Renten für die Elende und die Speckpröven Lamberti. Auf Bitten des Schenckinck gibt der Rat die Güter frei. Siegel und Unterschrift d. Henr. Johan von Schenkinck sowie Stadtsekretsiegel mit eigenhändiger Unterschrift des Stadtsekretärs Peter Smedding. (s. Akten Speckpfr. L. Nr. 54) 1715 Februar 4 Anna Maria Üding, Geistl. Mutter des Klosters R(h)eine in Münster, überläßt den Speckpröven Lamb. ihre zwei Gademe neben Speckpröven Ludgeri zur Deckung einer Forderung in Höhe von 257 RT, welche die Speckpröven Lamb. an ihren Bruder Johan Üding, Emonitor der Speckpr. Lamb., haben. Zeugen: Christoff Bernhardt thom Pütte, Rektor zu St. Martini, und Johan König, Schuster. Notar: Wilh. Bertelsbecke Dazu: Reserval d. Joh. Üding von 1715 Febr. 26 mit eigenhändiger Unterschrift 1723 Herman Loisman u.s. Frau Maria Gertrud Raesfelt verbürgen sich für ihren Schwiegersohn Stadtsekretär Joan Joachim Koerdinck, der zum Emonitor der Speckpröven bestellt ist. Eigenh. Unterschrift der Bürgen. 1738 April 14 Bürgermeister u. Rat der Stadt Münster bescheinigen als Oberprovisoren der Speckpfründe Lamb. den Erben der ermordeten Jungfer Havestatt, weil die Orginalrentverschreibung unauffindbar ist, die Löschung einer Rente aus ihrem Haus an der Neubrückenpforte, welches von den Eheleuten Joan Herman Dyckhoff, Bäcker, erworben wurde. Stadtsekretsiegel u. eigenh. Unterschr. d. Emonitors Joan Joachim Koerdinck. 1731 Februar 16 Rentverschreibung der Speckpfründe Lamb. (Emonitor J. J. Koerdinck) über 100 RT für Christoffer Schmedding, Bäcker, als Wegemeister des Joddefelderweges an der neuen Pforte. Zeugen: Stadtsyndikus Dr. Timmerscheidt u. Henrich Essing, Altlepper Notar: Gerhard Henrich Huveth dazu: 1747 Dez. 30 J.J. Koerdinck quittiert die Rückzahlung des o.g. Betrages von den zeitl. Wegemeistern Varwick und Westhues, beide Bäcker. Rentverschreibung durch Einschnitte kassiert. 1751 Juli 23 Bürgermeister u. Rat der Stadt Münster beglaubigen als Oberprovisoren der Speckpfründe Lam. die Zahlung rückständiger Renten der Anna Gertrud Butt, Wwe. Dietherich Schmedding, Kramer, aus dem Haus auf der Ludgeristraße (vormals dem Wilkinghoff gehörig). Konzept mit Prüfungsvermerk des Rates. 1752 Januar 3 Vergleich zwischen Barthold L. von Schenking zu Vögeding und den Speckpröven Lamb. (Emonitor Koerding) wegen eines von Schenkinck aufgekündigten Kapitals und rückstd. Zinsen. S. Akten Speckpfründe L. Nr. 56, Siegel u. Unterschrift von Schenckinck. 1755 Februar 28 Das Leprosenhaus zu Kinderhaus (Herman Joseph Koerdinck, Stadtsekretär, und Amtmann d. Leprosenhauses) nimmt von den Speckpfründen Lamb. 787 RT Darlehen auf. 1760 Januar 14 Mandat des weltl. Hofgerichts in Münster (Hofrichter: Goswin Anton Spiegel zum Diesenberg und Canstein, Domkantor u. Vicedomus) in der Rechtsstreitsache des Stadtsekretärs Koerding als Emonitor der Speckpfründe Lamb. gegen Wwe. von Pinning (zu Scharenberg) geb. von Schwicker und Pferdekötter Hörsting, Erbe im Kspl. Darup, Bauerschaft Horstebrinck, aus welchem Pacht an das Kloster Marienborn in Coesfeld gezahlt wurde, wegen Geldforderung. Kopie, Notar Schweling 1671 Juli 20 Gerard Wilbrand Jochmaring und Anna Maria Clara Heslinck, Witwe Kock, quittieren Sekretär Koerdinck den Empfang einer Rentverschreibung von 125 RT der Eheleute Osthues zugunsten der Speckpfründe Lamb. nebst einer zugehörigen Bürgschaftserklärung der Eheleute Hesseling. 1779 Januar 9 Bäcker Georg Henrich Berghaus hat i.J. 1776 von den Speckpfründen Lamb. 200 RT aufgenommen, wofür sich der Freikramer Franz Zängerl verbürgt hat. Auf Verlangen des Magistrats wird ein weiterer Bürge, Bäcker Joan Joseph Bonsman, gestellt. Zeugen: Notar Friedrich Christian Meiteler u. Kopist Joan Henrich Joseph Schreiber. Notar: Paul Mathias Brinkman 1779 Januar 23 Gärtner Godfrid Peters nimmt von den Leprosen zu Kinderhaus, den Speckpfr. L. u. der Armenkleidung je 100 RT auf. Bürgen: Kramer Herm. Otto v. Rhemen u. s. Frau Franziska Schwick an der Korduanenstr. Zeugen: Joan Dietherich Kerckhoff, Höcker, u. Jürgen Anton Essman, Taglöhner. Notar: Paul Mathias Brinkman nach 1724 (18. Jh.) Verzeichnis von Rentverschreibungen und Nachrichten (1448 - 1724) der Armenstiftungen Speckpfründe Lamberti und Armenkleidung. Liquidation einer Forderung der Speckpfründe Lamb. gegen den Junker von Bischpinck zum Doel aus den Jahren 1638 - 1778. Enthält nur Deckblatt

Archivaliensignatur
C-Speck Lam, Akte Nr. 80
Formalbeschreibung
zu 1731 Februar 16 bzw. dazu: Rentverschreibung durch Einschnitte kassiert
Sonstige Erschließungsangaben
Verweis: zu: 1691 Dezember 7: s. Akten Speckpfr. L. Nr. 54; zu 1752 Januar 3: s. Akten Speckpfründe L. Nr. 56;

Kontext
Speckpfründe Lamberti >> 2. Akten >> 2.4 Liegenschaftverwaltung
Bestand
C-Speck Lam Speckpfründe Lamberti

Laufzeit
1691, 1715, 1723, nach 1724, 1731, 1738, 1751, 1752, 1755, 1760, 1761, 1779

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:15 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1691, 1715, 1723, nach 1724, 1731, 1738, 1751, 1752, 1755, 1760, 1761, 1779

Ähnliche Objekte (12)