Archivale

Rentverschreibungen, Obligationen und Vermögensangelegenheiten. (Sammelband)

Enthält: Sammelband:
1555 April 13
Gebrüder Dr. Christian und Thomas von der Wyck sowie Gebrüder Evert und Lambert Buck verkaufen als Bevollmächtigte und nächste Blutsverwandte des Joan Schencking, Dechant in St. Mauritz, und der Gebrüder Evert und Bernd Schencking sowie deren Schwester Jungfer Metteken S. den Provisoren der Armenkleidung (Joh. Averhagen und Herm. Menneman) zur Bezahlung einer Schuld des + Onkel Dietrich Schencking der o.g. Geschwister S. eine Rente aus dem Hof Alstedde, Kspl. Albersloh, und dem Gut Holtkamp im Kspl. St. Mauritz.
Siegelzeugen: Geb. Dr. Christian und Thomas von der Wick sowie Gebr. Evert u. Lambert Buck
Notariell begl. Abschr. einer Abschr. aus dem Kopiar A fol 31 von Notar Johan Üdinck 18. Jh.

1579 Juni 11
Niclaes Bruens, Richter zu Drensteinfurt, bezeugt in einem Armutszeugnis (attestativ paupertatis), daß Anna Kruse Almosenempfänger, Hausarme und keine Eigenhörige sei.
Zeugen: Thonies Dynnehoff und Johann Bosenturps
(Siegel d. Austellers)

1619 April 16
Witwe Johan Tünneken, geb. Jodoca Aschebrock und ihre älteste Tochter Maria bestätigen den Empfang von 80 RT., die sie aus der Diskussion des +Berndt Tünnekens als Erben erworben haben. Sie verzichten auf alle Rechte gegenüber dem neuen Erwerber der Tünnekenschen Behausung Gerhardt Krondrup. Anwesend Stadtsekr. Holland, Johan Modersohn
Zeugen: Johansen Grotegesen und Jobst von Bippen
Notar: Ludwig Rummel

1624 Januar 10
Werner Wilkinghoff und Baltasar Brüning übertragen als Provisoren des Almosenkorbs Ludgeri eine Obligation aus dem Vermächtnis der Elisabeth ( s. dort Akten Nr. 3 - 1621 Okt. 29) von 150 RT auf Anweisung des Rates dem Grüter Herman Herde zur Unterstützung der Armenkleidung Lamberti (s. Abschriften, Original mit Unterschrift d. Aussteller)

1624 November 16
Gerdrut von Norden, Witwe des Friedrich Stapelberg, erkennt bei Verpfändung ihres Hauses unterm Bogen die Abtretung o.g. Obligation an.
Anwesend: Bürgermeister Herding, Licentiat Witfeldt, Syndicus Cörler Berning.
Begl. Protokollabschr. von Notar Henr. Hollandt, Stadtsekr.

1646 Januar 5
Johan Geslingk nimmt für sich und seine Frau Agnes Mertens von Notar Hern. Storck, Emonitor der Armenkleidung Lamberti 50 RT zu 3 T Jahreszins als Erbe Gertraudt Dyckhoff gen. Mertens zur Erfüllung des Vermächtnisses auf, bei Verpfändung seiner Gademen im Kspl. Martini, Ende Ritterstraße beim Graben hinter Mstr. Joanßen Münster Berhausung gelegen.
Zeugen: Joanßen Becker und Joanßen Schockenhoeven, munsterische gefreite Soldaten.
Notar: Johannes Schnitker
(Eigenh. Unterschr. d. Eheleute Gelsinck)

1648 August 23
Johan Grüter zum Ulenkotten und Backhaus verkauften dem Jorgen Borckman, Everwin Werneke und Henrich Storck einen zu Gartenland gemachten Kamp vor dem Servatiitor in der Wolbeckerstiege neben dem Garten des +Berndt Greving für 1900 RT bei Verpfändung des Prinzipalhauses am alten Steinweg.
Zeugen: Lic. Melchior Mensing, Paul Sumpman und Johanßen Schwerbrock
Notar: Wilhelm Menslage (eigenh. Unterschr. d. Beteiligenten)

1661
Anprüche der Armenkleidung an die Witwe des +Henrich Storck, gewesener Emonitor der Armenkleidung Lamberti

1664 September 5
Zeugnis Herman von Twickel zu Burg Borningk Venhaus in der Rechtsstreitsache seines Bruders Christoph v. T. zum Venhaus und Vetter Muhlert über einen Vergleich vom Jahre 1650.
(Eigenh. Unterschrift u. Siegel d. Ausstellers)

1670 November 3
Die Erben von Mulardt zu Voorst bevollmächtigen nach dem Tode ihres Vaters den Friedrich Rokelose als ihre Vermögensverwalter und Rechtsbeistand in Sachen Christoff von Twickel. (Eigenh. Unterschriften)

1789 Oktober 7
Musketier Henrich Nagel, verheiratet mit Agnes Flecken, der von der Armenkleidung Lamberti das Haus auf der Witthovenstiege, Kataster Nr. 278, gekauft hat, erkennt eine Restschuld von 100 RT an und stellt als Bürgen Eheleute Steinhauer, Wilhelm Wagener und Agnes Wittken.
Zeugen: Schlossermeister Joan Wilhelm Jenne und Schlossergeselle Casper Anton Fahne
Notar: Johan Henrich Joseph Schreiber (Extractus protocolli notarialis)

1816 Oktober 9
Verzeichnis der in die Hypothekenbücher einzutragenden Forderungen der Armenkleidung St. Lamberti an das Erbkammeramt vom Jahr 1794 über 400 RT, Zeller Wegmann, Kspl. Telgte, vom Jahr 1626 (200 RT), Karl Tebben zu Benstrup Amt Cloppenburg, Kspl. Löningen, General von Wenge 1787 Dez. 1 (300 RT)

Reference number
C-Armkl Lam, Akte Nr. 1
Notes
zu 1555 April 13: Notariell begl. Abschr. einer Abschr. aus dem Kopiar A fol. 31 von Notar Johan Üdinck 18. Jh.; zu 1579 Juni 11: Siegel d. Austellers; zu 1624 Januar 10: 2. Abschriften, Original mit Unterschrift d. Aussteller; zu: 1624 November 16: Begl. Protokollabschr. von Notar Henr. Hollandt, Stadtsekr.; zu 1646 Januar 5: Eigenh. Unterschr. d. Eheleute Gelsinck; zu 1648 August 23: eigenh. Unterschr. d. Beteiligten; zu 1664 September 5: eigenh. Unterschrift u. Siegel d. Ausstellers; zu 1670 November 3: Eigenh. Unterschriften
Further information
Verweis: zu 1555 April: Kopiar A, fol. 31; zu 1624 Januar 10: Almosenkorb Ludgeri Akten Nr. 3 - 1621 Okt. 29

Context
Armenkleidung Lamberti >> Akten
Holding
C-Armkl Lam Armenkleidung Lamberti

Date of creation
1555, 1579, 1619, 1624, 1646, 1648, 1661, 1664, 1670, 1789, 1816

Other object pages
Delivered via
Last update
30.04.2025, 3:01 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1555, 1579, 1619, 1624, 1646, 1648, 1661, 1664, 1670, 1789, 1816

Other Objects (12)