AV-Materialien

Es begann am Schlagbaum

Filmdaten:
Originaltitel: Es begann am Schlagbaum. Der Film vom Harmonika- und Akkordeon-Musikfest der europäischen Jugend in Straßburg
Produktionsland: Deutschland
Originalsprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 1959
Länge: 0:10:38 Minuten
Farbangabe: s/w
Stab:
Kamera: Francois Alexandre, Georg Kern, Gerhard Schuster, Werner Zimpel
Musik: Hans Rauch
Es spielen das Orchester des Hauses Hohner, Leitung: Rudolf Würthner, und verschiedene Harmonika-Orchester
Schnitt: Irmgard Gottfried
Regie: Gerhard Klüh
Produktionsfirma: Deutscher Handharmonika-Verband e. V. (Trossingen/Württ.)
Inhalt:
Der Film vom großen Harmonika- und Akkordeon-Musikfest der europäischen Jugend in Straßburg. - Das bisher größte Harmonika-Treffen im Bild festgehalten. Wer möchte den "Coupe d'Europe", die unvergesslichen, europäischen Harmonikatage in Straßburg im Film nicht noch einmal miterleben? Welcher Beteiligte möchte nicht nicht noch einmal an all die vielen Erlebnisse und schönen Stunden erinnert werden und wer möchte nicht zuletzt sich einmal selbst auf der Leinwand erkennen?
Auch die vielen Harmonikafreunde, die in Straßburg nicht dabei sein konnten, haben numehr Gelegenheit, sich dieses Ereignis teilweise durch den Film zu eigen zu machen.
Immer und überall können Sie diesen Film empfehlen und zeigen. Er verkörpert sehr stark den Gedanken des Gemeinschaftsmusizierens über alle Grenzen und Sprachen hinweg und die Bildewr und das ganze Filmgeschehen werden gerade die Jugendlichen und deren Eltern für derartige Treffen und Wettspiele begeistern. Alle Aktiven, die diesen Film sehen, werden wieder dabei sein, wenn sich die Harmonikaner irgendwo und irgenwann ein Stelldichein geben und Freundschaftsbande von Land zu Land anknüpfen.
Selbstverständlich konnte die Kamera nicht alles einfangen. Trotzdem vermittelt der Film einen umfassenden Eindruck und man sieht außer dem Festzug, der Preisverteilung, verschiedenen teilnehmenden Orchestern, der Frühmesse mit dem Friedens-Nobelpreisträger Pater Dominique Pire, um nur einige Einstellungen zu nennen, auch einmal in groben Zügen Szenen von organisatorischen Vorarbeiten zu einer solchen Veranstaltung, die Anreise der Orchester und eindrucksvolle Stimmungsbilder von Straßburg und anderen europäischen Großstädten.
Die Filmmusik schrieb Hans Rauch. Das Orchester des Hauses Hohner vertonte den Streifen.
(Infoblatt zum Film) Vorbereitungen für die Festspiele der Handharmonika- und Akkordeon-Vereine der europäischen Jugend in Straßburg; Betrieb in einer Telefonzentrale, Besprechungen der Organisatoren, Schreibmaschinen klappern, Plakate werden gezeichnet, Rotationsmaschinen stossen Formblätter aus, Briefträger bringt Einladungen in die Häuser. Junge Menschen planen die Fahrt, dann sind sie unterwegs mut Zügen, Motorrädern, Autos und Autobussen nach Straßburg. Unterwegs Kontrollen an der Grenze. Das Straßburger Münster, Fachwerkhäuser, Illpromenade, moderne Wohn- und Geschäftshäuser, verträumte Winkel in der Stadt. Die Kirche St. Paul, der Kaiserpalast, das Schloß Rohan, die Altstadt, das prachtvolle Hotel Ville. Hier überreicht der Präsident der französischen Akkordeonverbände dem deutschen Leiter der Veranstaltung als Andenken eine Porzellanplastik eines Mundharmonikaspielers und einer Akkordeonspielerin in Elsässer Tracht. Die Schirmherren der Veranstaltung im Gespräch miteinander, dabei u.a. auch Herr Dr. Karl Hohner von den Trossinger Hohner-Werken mit seiner Gattin. Das Eintreffen der Teilnehmer wird beobachtet. Leben und Treiben der jungen Menschen im Zeltlager. Messe am Morgen des Festtages. Der Preis "Coupe d'Europe de l'Accordeon" wird gezeigt. Ein Akkordeonorchester aus Frankreich spielt im Freien, dann spielt ein Mundharmonika-Orchester aus Trossingen, es spielen die "Schwarzwaldbuben" aus Donaueschingen, ein jugoslawisches Akkordeonorchester aus Zagreb, alle in ihren Landestrachten. Lys Assia, ein Gast der Veranstaltung, gibt Autogramme. Festumzug der Teilnehmer, angeführt von einer Trachtengruppe aus dem Elsass, im Hintergrund das Straßburger Münster. Beratung der Jury über die besten Leistungen, die einzelnen Mitglieder der Jury werden vorgestellt, unter ihnen Hermann Schippelhelm. Preisverteilung. Das Festival ist zu Ende.
(Quelle: Erschließungsprotokoll Bundesarchiv Koblenz)

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 20/005 29 R160006/102
Alt-/Vorsignatur
Q 3/75_35
Umfang
0'10
Sonstige Erschließungsangaben
Herkunft: Archiv des Verbandes der Heimkehrer Kriegsgefangenen und Vermisstenangehörigen B.-W. e.V., Stuttgart (VdH)

Kontext
Q 3/75 Archiv des Verbandes der Heimkehrer Kriegsgefangenen und Vermisstenangehörigen B.-W. e.V., Stuttgart (VdH) >> Filmdokumente
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 20/005 29 Q 3/75 Archiv des Verbandes der Heimkehrer Kriegsgefangenen und Vermisstenangehörigen B.-W. e.V., Stuttgart (VdH)

Laufzeit
1959

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 1959

Ähnliche Objekte (12)