AV-Materialien
Es begann am Schlagbaum
Filmdaten:
Originaltitel: Es begann am Schlagbaum. Der Film vom Harmonika- und Akkordeon-Musikfest der europäischen Jugend in Straßburg
Produktionsland: Deutschland
Originalsprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 1959
Länge: 0:10:38 Minuten
Farbangabe: s/w
Stab:
Kamera: Francois Alexandre, Georg Kern, Gerhard Schuster, Werner Zimpel
Musik: Hans Rauch
Es spielen das Orchester des Hauses Hohner, Leitung: Rudolf Würthner, und verschiedene Harmonika-Orchester
Schnitt: Irmgard Gottfried
Regie: Gerhard Klüh
Produktionsfirma: Deutscher Handharmonika-Verband e. V. (Trossingen/Württ.)
Inhalt:
Der Film vom großen Harmonika- und Akkordeon-Musikfest der europäischen Jugend in Straßburg. - Das bisher größte Harmonika-Treffen im Bild festgehalten. Wer möchte den "Coupe d'Europe", die unvergesslichen, europäischen Harmonikatage in Straßburg im Film nicht noch einmal miterleben? Welcher Beteiligte möchte nicht nicht noch einmal an all die vielen Erlebnisse und schönen Stunden erinnert werden und wer möchte nicht zuletzt sich einmal selbst auf der Leinwand erkennen?
Auch die vielen Harmonikafreunde, die in Straßburg nicht dabei sein konnten, haben numehr Gelegenheit, sich dieses Ereignis teilweise durch den Film zu eigen zu machen.
Immer und überall können Sie diesen Film empfehlen und zeigen. Er verkörpert sehr stark den Gedanken des Gemeinschaftsmusizierens über alle Grenzen und Sprachen hinweg und die Bildewr und das ganze Filmgeschehen werden gerade die Jugendlichen und deren Eltern für derartige Treffen und Wettspiele begeistern. Alle Aktiven, die diesen Film sehen, werden wieder dabei sein, wenn sich die Harmonikaner irgendwo und irgenwann ein Stelldichein geben und Freundschaftsbande von Land zu Land anknüpfen.
Selbstverständlich konnte die Kamera nicht alles einfangen. Trotzdem vermittelt der Film einen umfassenden Eindruck und man sieht außer dem Festzug, der Preisverteilung, verschiedenen teilnehmenden Orchestern, der Frühmesse mit dem Friedens-Nobelpreisträger Pater Dominique Pire, um nur einige Einstellungen zu nennen, auch einmal in groben Zügen Szenen von organisatorischen Vorarbeiten zu einer solchen Veranstaltung, die Anreise der Orchester und eindrucksvolle Stimmungsbilder von Straßburg und anderen europäischen Großstädten.
Die Filmmusik schrieb Hans Rauch. Das Orchester des Hauses Hohner vertonte den Streifen.
(Infoblatt zum Film)
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 20/005 29 R160128/101
- Former reference number
-
Q 3/75_16_001
- Extent
-
0'10
- Further information
-
Herkunft: Archiv des Verbandes der Heimkehrer Kriegsgefangenen und Vermisstenangehörigen B.-W. e.V., Stuttgart (VdH)
- Context
-
Q 3/75 Archiv des Verbandes der Heimkehrer Kriegsgefangenen und Vermisstenangehörigen B.-W. e.V., Stuttgart (VdH) >> Filmdokumente
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 20/005 29 Q 3/75 Archiv des Verbandes der Heimkehrer Kriegsgefangenen und Vermisstenangehörigen B.-W. e.V., Stuttgart (VdH)
- Date of creation
-
1959
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:49 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- AV-Materialien
Time of origin
- 1959