Münze
Tarent
Vorderseite: Nackter Reiter mit Helm auf galoppierendem Pferd nach l. Mit der r. Hand hält er sich an der Mähne fest und in der l. Hand hält er einen Rundschild. Vor dem Pferdehals A, unter dem Pferd I. Darunter eine Schale (kylix).
Rückseite: ΤΑΡΑΣ - Phalantos reitet auf einem Delphin nach r. In der r. Hand hält er einen Kurzspeer und in der vorgestreckten l. Hand einen Dreizack.
Münzstand: Stadt
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Archaik und Klassik
- Inventarnummer
-
18299520
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 22 mm, Gewicht: 7.78 g, Stempelstellung: 6 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: Beschreibung (1894) 251 Nr. 154 (dieses Stück); W. Fischer-Bossert, Chronologie der Didrachmenprägung von Tarent 510-280 v. Chr. AMuGS XIV (1999) 203 Nr. 634 a Taf. 36 (dieses Stück, Gruppe 44, V246/R488, ca. 355-340 v. Chr.); A. J. Evans, The Horsemen of Tarentum, Numismatic Chronicle 1889, 59 Class III.E Nr. 1; N. K. Rutter, Historia Numorum. Italy (2001) 95 Nr. 870 (ca. 380-340 v. Chr.).
Standardzitierwerk: HN Italy [0870]
- Klassifikation
-
Didrachme (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Heroen
Italien
Klassik
Mythen
Silber
Städte
Tiere
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Italien
Calabria
Tarent
- (wann)
-
ca. 355-340 v. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1862
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1862/28250
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- ca. 355-340 v. Chr.
- 1862